User Online: 4 | Timeout: 12:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
388864299X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Inhaltsüberblick

Im 1. Kapitel wird der Diskurs um die politischen Leitkonzepte Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen nachgezeichnet. Die beiden Leitkonzepte werden in ihrem Verhältnis zueinander charakterisiert. Als politische Vsionen konnten sie eine außerordentlich starke handlungsleitende praktische und politische Bewegungskraft entwickeln: Durch sie sind in den letzten 15 Jahren die lokalen Umsetzungs- und Reformprogramme zur Gesundheitsförderung und zur nachhaltigen Entwicklung möglich geworden.

Das 2. Kapitel behandelt Methoden, Forschungsergebnisse und Theorien zur Gesundheitsförderung. Im 3. Kapitel werden die Akteure der Gesundheitsförderung vorgestellt. Im 4. Kapitel geht es um Settings, Eingriffsbereiche und Zielgruppen. Kapitel 5 widmet sich den politischen Strategien und Strukturen, Kapitel 6 der Praxis der Gesundheitsförderung.

Im 7. Kapitel werden auf dieser Basis Vorschläge für politische Entscheidungen, praktische Programme, öffentliche Diskurse und Forschungsförderung vorgelegt, die konsequent auf nachhaltige Gesundheit und Entwicklung ausgerichtet sind.

Der Anhang enthält einen Auszug aus dem parallel zu unserem Gutachten erstellten Rechtsgutachten von Schäfer und Lau (1999), in dem die rechtlichen und verwaltungsmäßigen Voraussetzungen für die im 7. Kapitel vorgelegten Reformvorschläge diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Geleitwort Von Ilona Kickbusch
zu diesem Buch

1 Die Leitkonzepte Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung
1.1 Zentrale Begriffe
1.2 Gesundheitsförderung
1.2.1 Entstehungsgeschichte und programmatischer Kontext
1.2.2 Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung und ihre Folgekonferenzen
1.2.3 Entwicklung der Gesundheitsförderung in Deutschland und Europa
1.2.4 Bewertung des Leitkonzepts Gesundheitsförderung
1.2.5 Exkurs: Prävention und Gesundheitsförderung
1.3 Leitkonzept: Nachhaltige Entwicklung
1.3.1 Entstehungsgeschichte und programmatischer Kontext
1.3.2 Die Agenda 21 für nachhaltige Entwicklung
1.3.3 Entwicklung des Konzepts in Deutschland und Europa
1.3.4 Bewertung des Leitkonzepts nachhaltige Entwicklung
1.4 Zusammenführung der Gesundheits- und Nachhaltigkeitsprogramme
1.5 Zusammenfassung und Bilanz

2 Theorie und Forschung zur Gesundheitsförderung
2.1 Public Health und Gesundheitswissenschaften
2.1.1 Die Entwicklung von Public Health
2.1.2 Gesundheitswissenschaften
2.2 Forschungsansätze in den Gesundheitswissenschaften
2.2.1 Naturwissenschaftliches und dialogisches Theorieverständnis
2.2.2 Forschungsstrategien
2.3 Operationalisierung der Leitkonzepte
2.3.1 Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität
2.3.2 Messung der Lebensqualität
2.3.3 Perspektiven
2.4 Gesundheitsressourcen
2.4.1 Risikofaktoren und Gesundheitsressourcen
2.4.2 Körperliche Ressourcen
2.4.3 Personale Ressourcen
2.4.4 Verhalten und Lebensweisen
2.4.5 Lebensbedingungen
2.4.6 Sozialräumliche Umwelt
2.4.7 Bilanz
2.5 Theorien der Gesundheit und Gesundheitsförderung
2.5.1 Übersicht
2.5.2 Das Muster der Pathogenese-Modelle
2.5.3 Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen von Gesundheit
2.5.4 Bedürfnis-Ressourcen-Theorien
2.5.7 Theorien des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsförderung
2.5.8 Einordnung des Gesundheitsdiskurses in die Modernisierungstheorie
2.6 Zusammenfassung und Einordnung der theoretischen Konzepte

3 Akteure der Gesundheitsförderung
3.1 Europäische, Bundes- und Landesebene
3.1.1 Europäische Ebene
3.1.2 Bundes- und Landesebene
3.2 Kommunale Selbstverwaltung
3.3 Öffentlicher Gesundheitsdienst
3.4 Neue soziale Bewegungen
3.5 Krankenkassen
3.6 Berufgenossenschaften
3.7 Gesundheitsberufe
3.8 Bildungssystem
3.9 Forschungsarenen
3.10 Zusammenfassung und Bilanz

4 Settings, Eingriffsbereiche und Zielgruppen
4.1 Stadt als Gesamt-System
4.1.1 Gesunde Städte-Projekt und Kommunale Gesundheitsförderung
4.1.2 Megapoles-Projekt der Europäischen Gemeinschaft
4.1.3 Lokale Agenda 21 und weitere kommunale Programme
4.1.4 Bilanz
4.2 Einzelne soziale Systeme / Setttings
4.2.1 Betrieb
4.2.2 Krankenhaus
4.2.3 Schule
4.2.4 Bilanz
4.3 Gesundheitsrelevante Eingriffsbereiche
4.3.1 Physische Umwelt und ökologische Belange
4.3.2 Soziale Umwelt und Soziale Belange
4.3.3 Bilanz
4.4 Besondere Bevölkerungsgruppen
4.4.1 Kinder und Jugendliche
4.4.2 Frauen und Männer
4.4.3 Alte Menschen
4.4.4 Arbeitende, Arbeitslose
4.4.5 Von Armut und Obdachlosigkeit Betroffene
4.4.6 Migranten
4.4.7 Behinderte und Kranke
4.5 Zusammenfassung und Bilanz

5. Politische Strategien und Strukturen
5.1 Die strategische Rolle internationaler Organisationen
5.2 Strategische Ansätze auf Bundes- und Landes-Ebene
5.2.1 Rahmengesetze
5.2.2 Schutzgesetze
5.2.3 Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsziele und Gesundheitspläne
5.2.4 Anreiz-Programme und Modellprojekte
5.2.5 Forschungsprogramme und Modellprojekte
5.2.6 Bilanz
5.3 Politische Strategien auf der kommunalen Ebene
5.3.1 Kommunale Gesundheitsberichterstattung
5.3.2 Lokale Gesundheitsförderungspläne
5.3.3 Folgen-Abschätzungen / Verträglichkeitsprüfungen
5.3.4 Im Schnittfeld von Umwelt, Stadtentwicklungs- und Gesundheitspolitik; Ökologische Stadtentwicklung und ökologische Gesundheitsförderung
5.3.5 Im Schnittfeld von Sozial-, Stadtentwicklungs- und Gesundheitspolitik: Soziale Stadtentwicklung und Armutsbekämpfung als Gesundheitsförderung
5.3.6 Lebenswelten, Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik und intersektorale Zusammenarbeit: Konzepte, Umsetzungsbeispiele,Voraussetzungen
5.3.7 Zeitgleiche Politikprogramme berücksichtigen: Verwaltungsreform und Haushalts-Sanierung
5.3.8 Neue Ehrenamtlichkeit, Bürgerarbeit und Selbsthilfe
5.3.9 Bilanz
5.4 Strukturen für Gesundheitsförderung
5.4.1 Strukturen "Sozialen Kapitals"
5.4.2 Soziale Netzwerke al informelle Basis der Gesundheitsförderung
5.4.3 Intermediäre Kooperationsstruckturen
5.4.4 Intermediäre Infrastrukturen: Brücken-Einrichtungen
5.4.5 Integrationsorientierte Infrastrukturen in der Stadtentwicklung
5.4.6 Policy-, Akteurs- und Bewegungsnetzwerke
5.4.7 Bilanz
5.5 Finanzierungsmodelle
5.5.1 Zu Ausgaben und Kosten für Gesundheitsförderung und Prävention
5.5.2 Stärkere Beteiligung der Verursacher von Krankheitskosten
5.5.3 Fonds-Finanzierung für Gesundheitsförderung
5.5.4 Bilanz
5.6 Zusammenfassung und Bilanz

6 Praxis der Gesundheitsförderung
6.1 Befähigen von Einzelpersonen und Gruppen
6.1.2 Orgsnisationsentwicklung und Qualitätssicherung
6.2 Vermitteln und Vernetzen
6.2.1 Moderation
6.2.2 Dialogformen
6.2.3 Kooperationsmanagement
6.2.4 Konfliktklärung
6.3 Gesundheitsfördernde lokale Lebenswelten schaffen
6.3.1 Bürgerbeteiligung
6.3.2 Gemeinwesenentwicklung
6.3.3 Quartiersmanagement
6.4 Zusammenfassung und Bilanz

7 Vorschläge und Handlungsempfehlungen
7.1 Handlungsstrategien
7.2 Beteiligungsstrategien
7.3 Ansätze für die künftige Forschung
7.4 Schlussbemerkung

Anhang zu Kapitel 7: Salutogenetische Perspektive und Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung rechts- und verwaltungswissenschaftlicher Aspekte (Rudolf Schäfer und Petra Lau)

Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Internet-Adressen (URLs)
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis