User Online: 1 | Timeout: 06:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Sozio-ökologische Umweltbildung in der Praxis.
Untertitel/Zusätze:
Hindernisse. Bedingungen. Potentiale.
Erscheinungsort:
Zürich
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Klappentext:

Der Ansatz sozio-ökologischer Umweltbildung basiert darauf, dass Umweltfragen umfassend als Probleme individuellen und kollektiven Handels sowie individueller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen gesehen werden müssen. Lösungen sind entsprechend komplex und können sich nicht in Appellen an die Menschen, ihr individuelles Verhalten zu verändern, erschöpfen. Nachhaltige Entwicklung, verstanden als gesellschaftlicher Transformationsprozess, nimmt diese Überlegungen auf. Die Rolle der Bildung innerhalb dieses Prozesses, so die Annahme, muss eine andere sein als die Ausbildung von zukünftigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern nach einem einheitlichen Muster von umweltgerecht handelnden Menschen.

Der vorliegende Forschungsbericht geht der Frage nach, wie Bildungsinstitutionen neu geschaffene Unterrichtsgefässe für fächerübergreifendes Lehren und Lernen nutzen. Solche Gefässe scheinen aufgrund früherer Untersuchungen die wichtigste Voraussetzung zu sein, damit sich Lehrende und Lernende problemorientiert mit gesellschaftlich relevanten Fragen befassen können. Zudem wird die Frage untersucht, wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler den Begriff und die Aufgabe Nachhaltiger Entwicklung interpretieren und welche Rolle sie den Bildungsinstitutionen zuschreiben.

Der Forschungsbericht dokumentiert vier umfangreiche Fallstudien, die an Schweizer Gymnasien und Fachhochschulen durchgeführt worden sind. Die Studie kommt zum Schluss, dass es im Hinblick auf Nachhaltige Entwicklung wichtiger ist, den Umgang mit Komplexität und Prozesshaftigkeit an irgendwelchen gesellschaftlich relevanten Problemstellungen zu lernen, als dass sich Lehrpersonen oder Lernende auf ein eingeschränktes Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung versteifen und sich damit den Weg verbauen, sich dem Thema von verschiedenen Perspektiven her zu nähern.

Darüber hinaus präsentiert der Bericht eine Fülle von potentiell wichtigen Fragen und Überlegungen, die den Aufbau und die Reflexion von fächerübergreifendem Lernen und von Unterricht zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung unterstützen können.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Einleitung

2. Ausgangslage

3. Sozio-ökologische Umweltbildung und Lernen für nachhaltige Entwicklung
3.1 Umweltproblem und nachhaltige Entwicklung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als systemischer Prozess
3.4 Ein erweitertes Konzept für Sozio-ökologische Umweltbildung

4. Theoretische Gesichtspunkte der Auswertung
4.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
4.2 Unterricht zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
4.3 Problemorientierung
4.4 Erfahrungsbezug
4.5 Kooperation

5. Vorgehen
5.1 Die Fallstudienelemente
5.2 Forschungsverlauf
5.3 Interviewführung
5.4 Auswertung

6. Fallbeschreibungen
6.1 Der Block- und Projektunterricht an der C-Abteilung der Kantonsschule Baden
6.2 Die Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit am Realgymansium Rämibühl
6.3 Der Mensch- und Umwelt-Unterricht am Seminar Liestal
6.4 Das Nachdiplomstudium Umwelt an der Fachhochschule beider Basel in Muttenz

7. Die Kriterien der Themenwahl in unterschiedlichen Fallbeispielen
7.1 Kriterien der Themenwahl
7.2 Diskussion der Themenwahl

8. Die Bedeutung der vorhanden Erfahrungen in den untersuchten Fallbeispielen
8.1 Beispiele von Anfangsphasen
8.2 Die Bedeutung der vorhandenen Phasen
8.3 Unter welchen Umständen ist ein Erfahrungsbezug sinnvoll?
8.4 Gründe und Schwierigkeiten für einen Erfahrungsbezug in der Praxis

Anhang: Erfahrungen im Laufe des Unterrichts

9. Formen der Kooperation in den untersuchten Fallbeispielen
9.1 Die identifizierten Entscheidungsverfahren und -Situationen
9.2 Wodurch wird der Freiraum der Lernenden definiert
9.3 Entscheidungsverfahren im Bereich von Themenwahl und Zielbestimmung
9.4 Entscheidungsverfahren im Bereich der Planung
9.5 Entscheidungsverfahren im Bereich der Ausführung
9.6 Zusammenarbeit unter Lernenden und unter Lehrenden
9.7 Zusammenfassung und Diskussion: Gründe für Schwierigkeiten für Kooperation in der Praxis

10. Der Stellenwert der nachhaltigen Entwicklung in den unterschiedlichen Fallbeispielen
10.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Wahrnehmung der befragten Personen
10.2 Unterricht zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Wahrnehmung der befragten Personen
10.3 Hindernisse, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Unterricht angemessen zu bearbeiten
10.4 Bedingungen und Ansatzpunkte, um das Leben der nachhaltigen Entwicklung angemessen zu bearbeiten
10.5 Zusammenfassung und Ausblick

11. Projektartiger Unterricht: Bezugsrahmen für die Argumentationen in den Interviews
11.1 Fragen und Hinweise zum Bezugsrahmen
11.2 Anforderungen an einen Bezugsrahmen
11.3 Bezugsrahmen für die zeitliche Situation
11.4 Bezugsrahmen für die soziale Dimension mit dem Fokus auf den Lernenden
11.5 Bezugsrahmen für die soziale Dimension mit dem Fokus auf die Organisation

12. Synthese: Die Rolle von Bildungsinstutionen im Prozess nachaltiger Entwicklung

Anhänge

Anhang 1: Beispiel eines Interviewleitfadens

Anhang 2: Code-System für die Codierung der Interviews

Anhang 3: Literatur