Vorwort 1. Einleitung 2. Ausgangslage 3. Sozio-ökologische Umweltbildung und Lernen für nachhaltige Entwicklung3.1 Umweltproblem und nachhaltige Entwicklung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als systemischer Prozess
3.4 Ein erweitertes Konzept für Sozio-ökologische Umweltbildung
4. Theoretische Gesichtspunkte der Auswertung4.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
4.2 Unterricht zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
4.3 Problemorientierung
4.4 Erfahrungsbezug
4.5 Kooperation
5. Vorgehen5.1 Die Fallstudienelemente
5.2 Forschungsverlauf
5.3 Interviewführung
5.4 Auswertung
6. Fallbeschreibungen6.1 Der Block- und Projektunterricht an der C-Abteilung der Kantonsschule Baden
6.2 Die Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit am Realgymansium Rämibühl
6.3 Der Mensch- und Umwelt-Unterricht am Seminar Liestal
6.4 Das Nachdiplomstudium Umwelt an der Fachhochschule beider Basel in Muttenz
7. Die Kriterien der Themenwahl in unterschiedlichen Fallbeispielen7.1 Kriterien der Themenwahl
7.2 Diskussion der Themenwahl
8. Die Bedeutung der vorhanden Erfahrungen in den untersuchten Fallbeispielen8.1 Beispiele von Anfangsphasen
8.2 Die Bedeutung der vorhandenen Phasen
8.3 Unter welchen Umständen ist ein Erfahrungsbezug sinnvoll?
8.4 Gründe und Schwierigkeiten für einen Erfahrungsbezug in der Praxis
Anhang: Erfahrungen im Laufe des Unterrichts 9. Formen der Kooperation in den untersuchten Fallbeispielen9.1 Die identifizierten Entscheidungsverfahren und -Situationen
9.2 Wodurch wird der Freiraum der Lernenden definiert
9.3 Entscheidungsverfahren im Bereich von Themenwahl und Zielbestimmung
9.4 Entscheidungsverfahren im Bereich der Planung
9.5 Entscheidungsverfahren im Bereich der Ausführung
9.6 Zusammenarbeit unter Lernenden und unter Lehrenden
9.7 Zusammenfassung und Diskussion: Gründe für Schwierigkeiten für Kooperation in der Praxis
10. Der Stellenwert der nachhaltigen Entwicklung in den unterschiedlichen Fallbeispielen10.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Wahrnehmung der befragten Personen
10.2 Unterricht zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Wahrnehmung der befragten Personen
10.3 Hindernisse, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Unterricht angemessen zu bearbeiten
10.4 Bedingungen und Ansatzpunkte, um das Leben der nachhaltigen Entwicklung angemessen zu bearbeiten
10.5 Zusammenfassung und Ausblick
11. Projektartiger Unterricht: Bezugsrahmen für die Argumentationen in den Interviews11.1 Fragen und Hinweise zum Bezugsrahmen
11.2 Anforderungen an einen Bezugsrahmen
11.3 Bezugsrahmen für die zeitliche Situation
11.4 Bezugsrahmen für die soziale Dimension mit dem Fokus auf den Lernenden
11.5 Bezugsrahmen für die soziale Dimension mit dem Fokus auf die Organisation
12. Synthese: Die Rolle von Bildungsinstutionen im Prozess nachaltiger Entwicklung AnhängeAnhang 1: Beispiel eines Interviewleitfadens
Anhang 2: Code-System für die Codierung der Interviews
Anhang 3: Literatur