Vorwort
1 Eine speläologische Einführung in den Zwiespalt des Verfassers
2 Eine bunte Mischung von Volksmärchen über das Internet, Ausflüge nach China und in die Stadt ohne Illusionen inbegriffen
3 Weitere Erforschung der Computerkultur und Behandlung weiterführender Themen wie die Einsamkeit des Anwenders, die Natur der Werkzeuge, die Nützlichkeit der Kanalisation sowie den andauernden Zwiespalt des Verfassers; mit einer Abschweifung in die Allraddiskussion über den Unterhalt der Nationalen Infrastruktur.
4 Der Autor untersucht die umfassende Fähigkeit des Computers, Frustration zu erzeugen
5 Ein kurzes Kapitel über die Kurzlebigkeit digitaler Dinge
6 Vergleich der digitalen Werkzeuge für die Datenverarbeitung, zum Beispiel Bildmanipulation, mit den physischen Werkzeugen, die wir hinter uns lassen; ein Kapitel mit starker Schlagseite zu den astronomischen Vorlieben des Verfassers
7 Viel Geschäft, etwas Datenverarbeitung, kostbare kleine Himmelskunde
8 Vergleich des Usenet mit dem CB-Funk (ohne jegliche Himmelskunde)
9 Über Klassenzimmer (mit und ohne Computer); etwas Astrophysik für die Furchtlosen.
10 Eine Untersuchung zum Briefverkehr, ein Experiment mit dem Postamt und ein Kommentar über Geheimschriften
11 Der Autor widmet sich der Zukunft der Bibliothek, dem Mythos der freien Information und einer neuartigen Methode, Badewasser zu erhitzen
12 Worin der Verfasser sich mit Schwarzen Brettern und Anwendergruppen befaßt und die Nutzung seines Modems überdenkt.
12 1/2 Ein peinliches und selbstreferentielles Addendum zum Kapitel 12, hier aufgenommen, weil die Schwester des Verfassers ihm widrigenfalls Schläge angedroht hat
13 Ein Schluß, in dem keine Axolotl-Salamander vorkommen,
Anhang
Eine nicht ganz ausgewachsene Bibliographie
Glossar
Über den Verfasser