Quelle: http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/878A1633CBA5DECDC1256DC200338C10/$File/420000053355.PDF?OpenElement
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Theoretische Zusammenhänge
Ute Stoltenberg: Einführung: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
Ina-Maria Greverus: Universität als lokale Öffentlichkeit? Räume verstehen, gestalten, nutzen
Ingrid Breckner: Raum-Bildung auf dem Campus - Vom naiven Konsum zur selbstbestimmten Gestaltung von Lernräumen
Ute Stoltenberg: Die Dinge und wir
Uta von Winterfeld: Konsum oder Nachhaltigkeit?!
Rainer Grießhammer: Gut leben mit nachhaltigem Konsum
Ulrike Schell: Nachhaltige Nutzungskonzepte - am Beispiel der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Lothar Mayer: Tauschringe, lokales Geld und lokale Ökonomie. Ohne Moos was los
Teil II: Handlungsangebote und Spielräume für nachhaltigen Konsum in der Lebenswelt Universität
Antje Juckwer, Olaf Jungbluth, Oda Schreiber: Nachhaltiger Konsum in der studentischen Lebenswelt: Die Lüneburger Food-Coops 'Ratatouille' und 'Korn Konnection'
Klaus Hoppe: Vom gesunden Wohnen bis zum Car-Sharing - ein vielseitiges Projekt für einen lebendigen Campus
Ulf Schrader: Mietermobil - Car-Sharing für Studierende. Zielgruppenanforderungen und Nachhaltigkeitswirkungen
Ulrich Hellfritz: Über Regionalisierung, Produkte aus der sogenannten 'Dritten Welt' und die Unwahrheit über den wirklichen Preis