User Online: 2 | Timeout: 11:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Lebenswelt Hochschule.
Untertitel/Zusätze:
Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Frankfurt / a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3888643104
 
9783888643101
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-)Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit" an der Universität Lüneburg diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/878A1633CBA5DECDC1256DC200338C10/$File/420000053355.PDF?OpenElement

Inhaltsverzeichnis:

Teil I: Theoretische Zusammenhänge
Ute Stoltenberg: Einführung: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
Ina-Maria Greverus: Universität als lokale Öffentlichkeit? Räume verstehen, gestalten, nutzen
Ingrid Breckner: Raum-Bildung auf dem Campus - Vom naiven Konsum zur selbstbestimmten Gestaltung von Lernräumen
Ute Stoltenberg: Die Dinge und wir
Uta von Winterfeld: Konsum oder Nachhaltigkeit?!
Rainer Grießhammer: Gut leben mit nachhaltigem Konsum
Ulrike Schell: Nachhaltige Nutzungskonzepte - am Beispiel der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Lothar Mayer: Tauschringe, lokales Geld und lokale Ökonomie. Ohne Moos was los

Teil II: Handlungsangebote und Spielräume für nachhaltigen Konsum in der Lebenswelt Universität
Antje Juckwer, Olaf Jungbluth, Oda Schreiber: Nachhaltiger Konsum in der studentischen Lebenswelt: Die Lüneburger Food-Coops 'Ratatouille' und 'Korn Konnection'
Klaus Hoppe: Vom gesunden Wohnen bis zum Car-Sharing - ein vielseitiges Projekt für einen lebendigen Campus
Ulf Schrader: Mietermobil - Car-Sharing für Studierende. Zielgruppenanforderungen und Nachhaltigkeitswirkungen
Ulrich Hellfritz: Über Regionalisierung, Produkte aus der sogenannten 'Dritten Welt' und die Unwahrheit über den wirklichen Preis