Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geleitwort von Helmut Heid Einleitung 1. Begriffliche Vorbemerkungen 2. Was ist ökologisches Handeln und Verhalten? 2.1 Ökologie in der öffentlichen Debatte2.1.1 Naturschutz in der (vor-)weimarer Zeit
2.1.2 Vom Natur- zum Umweltschutz in den 70er Jahren
2.1.3 Die Nachhaltigkeitsdebatte („Sustainable development")
2.1.4 Zusammenfassung
2.2 Ex- und implizierte Definitionen von ökologischem Handeln und Verhalten2.2.1 Explizite Definitionen
2.2.2 Implizierte Definitionen
2.3 Systematische Konzeptionen zur Erfassung ökologischen Verhaltens 3. Was verhindert ökologisches Verhalten 3.1 internationale Fakten3.1.1 Zu wenig Wissen?
3.1.2 Die falschen Einstellungen und Werte?
3.1.3 Zu wenig Betroffenheit
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Externe Faktoren3.2.1 Zu wenig Geld?
3.2.2 Die „falsche" Infrastruktur?
3.2.3 Zu wenig Angebote
3.2.4 Die „falschen" Anreize?
3.2.5 Auf der Suche nach Freiheiten
3.3 Theoretische Erklärungsansätze für (un)ökologisches Verhalten3.3.1 Der Kosten-Nutzen-Ansatz
3.3.2 Erklärungsansatz „Lebensstile"
3.3.3 Versuch einer Synthese
4 Pädagogischer Stellenwert ökologischen Handelns 4.1 Ökologisches Handeln als Erziehungsziel?4.1.1 Kann „richtiges" Handeln Erziehungsziel sein
4.1.2 Soll (ökologisches) Handeln Erziehungsziel sein
4.1.3 Wenn nicht Erziehungsziel, was dann?
4.2 Bestimmung des pädagogischen Stellenwerts4.2.1 Ökologisches Handeln als Vision
4.2.2 Ökologisches Handeln als Reflexionsgegenstand
4.2.3 Ökologisches Handeln als Methode
4.2.4 Ökologisches Handeln als Indikator für erzieherischen (Miss)Erfolg?
4.3 Ökologisches Handeln im Kontext alters- und zielgruppenorientierter Umweltbildung 5 Reflexion und Ausblick Literaturverzeichnis AnhangAnhang 1: Indikatorensystem
Anhnang 2: Exkurs „Indikatoren"
Anhang 3: Umweltpolitische Ziele