User Online: 2 | Timeout: 07:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Gender Studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Untertitel/Zusätze:
Einführung und neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3893703467
Aufsätze:
Kurzinfo:
Klappentext:
• Neben der Frauen- und Geschlechterforschung und den Geschlechterstudien hat sich der Begriff Gender Studies in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Für welchen Ansatz steht dieser Terminus, welche Konzepte sind damit verbunden, welche neueren Erkenntnisse liegen zu diesem Themenkomplex vor?

• Der vorliegende Band führt zunächst systematisch geordnet und gut verständlich in die Gender Studies ein. Ihre Geschichte und ihre grundlegenden Konzepte, der Ansatz des Doing Gender und des (De-)Konstruktivismus sowie ausgewählte Schwerpunkte der Geschlechter-, Geschlechterdifferenz- und Geschlechterverhältnisforschung werden dargestellt und erörtert. Im zweiten Teil des Buches werden neuere Ergebnisse aus Forschung und Praxis zu diesem Themenkomplex vorgestellt und in den Gesamtkontext eingebunden. Autorinnen und Autoren aus den Sozial- und Kulturwissenschaften befassen sich mit interdisziplinärem Blick mit Wissenschaftskritik und Wissenschaftsmethoden, gender als Strukturkategorie, gender im interkulturellen Kontext, gender und Schule, gender und Kommunikation, gender und Beruf, gender und Medien, gender und Musik sowie Gender Mainstreaming.

• Beide Teile verbindet u.a. die gemeinsame Fragestellung, wie Bender wissenschaftlich und methodisch zu fassen und in den Griff zu bekommen ist. In diesem Kontext wird verfolgt, wie die Konstruktion von männlich und weiblich erfolgt, wie gender im alltäglichen Verhalten, in Verhältnisbestimmungen, durch Vorstellungen und Fantasien (re-)produziert wird. Nicht zuletzt geht es um die Frage nach den Handlungsperspektiven.

• Der Sammelband eignet sich gleichermaßen als Studienbuch, als Arbeits- und Einstiegshilfe für Interessierte und Studierende wie auch als weiterführender Beitrag im fachlichen Diskurs.