Interkulturelle Bildung ist die pädagogische Antwort auf die zunehmende Vielfalt an Sprachen und Kulturen in der Gesellschaft. Ihre Aufgabe ist es, kulturspezifische Erscheinungen bewußt zu machen und ihre Relativität zu reflektieren ohne ihre identitätsstiftende Verbindlichkeit aufzulösen. In diesem Sinne sollen alle relevanten politischen, sozialen, kulturellen und sonstigen Themen aufgegriffen werden, die für Kinder und Jugendliche von Belang sind. Diesem Ziel verpflichtet, ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrags der Schulen geworden.Der vorliegende Band zeigt die Ansätze interkultureller Didaktik in den Fächern Religion, Geschichte, Politische Bildung und Deutsch sowie die fächerübergreifende Realisierung in der Grundschule und den weiterführenden Schulen. In einem gesonderten Beitrag wird auf den gegenwärtigen Stand der Entwicklung interkultureller Curricula eingegangen.
Inhaltsverzeichnis :
Guido Schmitt: Fächerübergreifende Dimensionen interkultureller Bildung Fritz Marz: Der Beitrag der politischen Bildung zum interkulturellen Lernen Irmtraut Hegele: Offene Grundschule - eine Öffnung zur Welt? Heinz-Jürgen Kliewer: Deutschunterricht - Unterricht für Deutsche? Sigrid Luchtenberg: Interkultureller Sprachunterricht Deutsch: Ansätze und Perspektiven Gottfried Orth: Interkulturelles Lernen als Dimension evangelischen Religionsunterrichts - einige Hinweise Walter Fürnrohr: Interkulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht Hans H. Reich: Die Entwicklung interkultureller Curricula