User Online: 2 | Timeout: 12:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Natur und Macht.
Untertitel/Zusätze:
Eine Weltgeschichte der Umwelt.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783406486555
 
340648655X
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
I. Nachdenken über Umweltgeschichte
1. Scheuklappen und Sackgassen der historischen Umweltforschung
2. Die Monotonie der Teufelskreise und das Labyrinth der Auswege
Exkurs: Die Liebig-These - die Kloakenfrage im Untergrund der Umweltgeschichte
3. In die Tiefe der Zeit und: Die rätselhafte Regenerationskraft des Naturideals
4. Bäume oder Schafe? Das Werturteilsproblem in der Umweltgeschichte
5 . Ökologie als historische Erklärung: Vom Zusammenbruch der Maya-Kultur bis zur irischen Hungerkatastrophe
6 . Terra incognita - Umweltgeschichte als Geheimgeschichte oder als Geschichte des Offenkundigen?

II. Die Ökologie der Subsistenz und des schweigenden Wissens - urtümliche Symbiosen von Mensch und Natur . .
1. Am Anfang war das Feuer: Die weltweite Brandwirtschaft und die Pyromanie in der Umweltgeschichte
2 . Mensch und Tier - Jagd und Zähmung
3 . Gärten und Fruchtbäume
4. Bauern und Hirten
5. «Tragödie der Allmende» und Plaggen-Plage: War die vormoderne Landwirtschaft «unbewußter Raubbau»?
6. Mutter Erde und Vater im Himmel: Zur Ökologie der Religion

III. Wasser, Wald und Macht
1. Wasserbau, Herrschaft und ökologische Kettenreaktion
2. Ägypten und Mesopotamien: Ein archetypischer Kontrast
3. Die bewässerte Terrasse: Eine sozio-ökologische Zellkultur
4. China als Vorbild und Schreckbild
5. Wasser-Kulturen auf engem Raum: Venedig und Holland
6. Malaria, Bewässerung, Entwaldung - die Endemie als Nemesis der Natur und als Hüterin ökologischer Reserven
7. Entwaldung und «ökologischer Selbstmord» im Mittelmeerraum: Ein Scheinproblem?
Erosion im Einklang mit der Natur und irreführende Historisierung
8. Wald und Herrschaft in Europa: Von der Rodungsbewegung zu der Ära der Forstordnungen
9. Fixpunkte eines frühen Krisenbewußtseins: Städte und Bergbau

IV. Kolonialismus als umwelthistorische Wasserscheide
1. Das Mongolenreich und die «unification microbienne du monde»
2. Ökologische Dynamiken im Übersee-Kolonialismus
3. Die Genese des globalen Blicks: Koloniale und insulare Ursprünge des modernen Umweltbewußtseins
4. Koloniale und postkoloniale Zäsuren in der Umweltgeschichte
Indiens
5. Yankee- und Muschik-Ökologie
6. Zur Frage des europäischen Sonderwegs in der Umweltgeschichte; Rückwirkungen
des Kolonialismus auf die Kolonialmächte

V. An den Grenzen der Natur
1. Der Vorstoß zu den letzten Reserven
2. «Wo Mistus, da Christus»:
Von der Brache zum «Mistkultus» und zur Politisierung des Ackerbaus
3. Holznotalarm, Aufforstungsbewegung und Aufkommen einer
ökologischen Wald-Apologetik
4. Die mehrdeutige Entfaltung der
modernen Naturreligion
5. Natur und Nation: Auf dem Wege zur
Konkretisierung der zu schützenden Natur
6. Die erste industrielle
Umweltkrise und die Genese moderner Grundmuster des Krisenmanagements

VI. Im Labyrinth der Globalisierung
1. Die tiefste Zäsur in der Umweltgeschichte: Die mißlungene Amerikanisierung
der Welt
2. Blut und Boden: Der Amoklauf des Autarkismus
3. Untergründe der Umweltsorgen: Die atomare Apokalypse und die
Krebsangst
4. Wissenschaftliche, spirituelle und materielle Ursprünge
der Öko-Bewegung
5. Nepal, Bhutan und andere Gipfelperspektiven:
Umweltprobleme im Visier des Tourismus, der Entwicklungshilfe und der
Raumfahrt
6. Die Probleme der Macht und der Unsicherheit in der
Umweltpolitik
Anmerkungen
Nachwort zur broschierten Ausgabe
Personen-und Sachregister