User Online: 2 | Timeout: 14:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970-2000
Untertitel/Zusätze:
Band 1: Europäische Bildungsdynamik und Trends.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783893258246
 
3893258248
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Die Europäische Gemeinschaft ist von 6 auf 15 Mitglieder erweitert worden und sie wird demnächst neue Mitglieder aufnehmen. Die meisten Länder beteiligen sich auch am Schengener Abkommen, einheitlichen Markt und bereiten die Einführung des Euro vor. Doch sind die politischen Strukturen und der innere Zusammenhalt in der Europäischen Union nicht mitgewachsen. Die begrenzte Politikfähigkeit der Gemeinschaft zeigte sich z. B. anläßlich der Auseinandersetzungen auf dem Balkan und ihr gravierendes Demokratie- und Bildungsdefizit sowohl bei der Neubesetzung der Kommission als auch bei der Wahl zum Europäischen Parlament.
In welchem politisch-rechtlichen, sozio-ökonomischen und kulturell-öffentlichen Entwicklungsprozeß sich die Europäische Union derzeit befindet, wird hier anhand einer "Zeitgeschichte europäischer Bildungsreformen 1970-2000" auf zweierlei Weise diskutiert: Zum einen werden europäische Bildungskontexte, Bildungseinflüße und transnationale Trends im Hinblick auf anstehende Zukunftsentscheidungen analysiert (Bd. I: Europäische Bildungsdynamik und Trends). Zum anderen werden übergreifende Tendenzen und nationale Akzente von Bildungsreformen in verschiedenen Ländern verglichen (Bd. II: Nationale Entwicklungsprofile). Eine komplementäre Nutzung der Bände könnte sowohl zur bildungspolitischen Klärung neu entstehender Gestaltungs-, Strukturierungs- und Verantwortungsräume beitragen als auch verschiedenen Kooperationspartnern Anregungen bieten für einen Erfahrungsaustausch und eine praktische Zusammenarbeit.

Viel wird künftig davon abhängen, ob der Zusammenhalt der Gemeinschaft angesichts der Ausweitung gefestigt und ob eine europäische Identitätsfindung trotz gewisser Renationalisierungstendenzen möglich wird. Dem Bildungssektor kann in diesem Prozeß erhebliche Bedeutung zukommen, wenn die unterschiedlichen Vorverständnisse reflektiert, gemeinsame Werteinstellungen und Traditionen aktiviert und neue Konsensfähigkeiten entwickelt werden. Der zweibändige Reader erschließt ein breites Hintergrundwissen über europäische Bildungskontexte und -entwicklungen, sei es zu kritischen Evaluation nationaler Bildungsreformen oder zum besseren Verständnis von Bildungsvoraussetzungen bei möglichen Kooperationspartnern.