User Online: 1 | Timeout: 06:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Interkulturelle Pädagogik im Überblick.
Untertitel/Zusätze:
Von der Sonderpädagogik für Ausländer zur interkulturellen Pädagogik für alle; ideengeschichtliche Entwicklung und aktueller Stand
Erscheinungsort:
Frankfurt a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3889391818
Kurzinfo:
Der Autor teilt die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland in drei Phasen ein, die mit den Schlagworten 'Ausländerpädagogik', 'Kritik der Ausländerpädagogik' und 'interkulturelle Pädagogik' umschrieben werden. Im ersten Teil beschreibt er das Entstehen der sogenannten Ausländerpädagogik zu Beginn der 70er Jahre. Die Arbeit von Hausaufgabenhilfegruppen und von bedürfnisorientierten Initiativgruppen wird neben den pädagogischen Modellen zur Integration ausländischer Kinder (Bingemer/Meistermann- Seeger, Hohmann, Schrader) vorgestellt. Ab 1980 beginnt die Phase der Kritik der Ausländerpädagogik als kompensatorische Erziehung, eine starke Professionalisierung der Ausländerpädagogen sowie die Entwicklung von politischen Perspektiven. Die Begriffe 'Ausländer' und 'Ausländerpädagogik' werden kritisch diskutiert. Die dritte Phase ist charakterisiert durch Versuche, die bisherige Ausländerpädagogik zu transformieren in eine Disziplin mit interkultureller Zielsetzung unter Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung. Die theoretische Diskussion richtet sich auf den Begriff 'Kultur': enger Kulturbegriff versus erweiterter Kulturbegriff, Kulturrelativismus versus evolutionärer Universalismus (Schöfthaler), die Überwindung von Kulturirrationalismus ( Borrelli), kulturtranszendierende Bildung (Ruhloff) sowie transkulturelle Erziehung (Dickopp). Interkulturelle Pädagogik wird als Herausforderung für allgemeine Bildung verstanden (Hohmann). (DIPF/hk)
Inhaltsverzeichnis :
0. Vorwort

1. Einleitung

2. Ausländerpädagogik
2.1 Die praktische Arbeit
2.1.1Die Initiativgruppen
2.1.1.1 Schulorientierte Initiativgruppen: Die Hausaufgabenhilfegruppen
2.1.1.2 Bedürfnisorientierte Initiativgruppen
2.1.2 Schulpolitik für ausländische Kinder
2.2 Pädagogische Modelle zur Integration ausländischer Kinder
2.2.1 Der Begriff Integration
2.2.2 Das Modell von Bingemer/Meistermanseeger (1970)
2.2.3 Das Modell von Hohmann (1976)
2.2.4 Das Modell von Schrader u.a. (1976)
2.3 Zusammenfassung

3. Kritik der Ausländerpädagogik
3.1 Professionalisierung der Ausländerpädagogen
3.2 Ausländerpädagogik als kompensatorische Erziehung
3.2.1 Kritik der Defizithypothese
3.2.2 Entwicklung politischer Perspektiven
3.3 Terminologische Schwierigkeiten
3.3.1 Zum Begriff Ausländer
3.3.2 Zum Begriff Ausländerpädagogik
3.4 Zusammenfassung

4. Interkulturelle Pädagogik
4.1 Zum Begriff Kultur
4.1.1 Der enge Kulturbegriff
4.1.2 Der erweiterte Kulturbegriff
4.1.3 Kulturrelativismus versus evolutionärer Unjversalismus
4.2 Universalistische Konzepte
4.2.1 Überwindung von Kulturirrationalismus
4.2.2 Kulturtranszendierende Bildung
4.2.3 Transkulturelle Erziehung
4.2.4 Interkulturelle Pädagogik als Herausforderung für allgemeine Bildung
4.3 Relativistische Konzepte
4.3.1 Politisch bewußte Ausländerpädagogik
4.3 2 Erzjehung zu Empathie
4.3.3 Erziehung für ein Vereinigtes Europa
4.4.4 "Der Forschungsschwerpunkt FABER
4.4 Zusammenfassung

5. Gesamtzüsammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis