Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
I Ontologie gesellschaftlicher Tatsachen
1.1 Unterschiedliche Auffassungen von Ontologie
1.2 Holismus vs. Individualismus
1.3 Sozialphilosophischer Kontext
1.4 Revidierter methodologischer Individualismus
1.5 Analytischer Marxismus
1.6 Handlungstheoretische Gesellschaftskonzeption
1.7 Konsequenzen für die Soziolgeographie alltäglicher Regionalisierungen
II Traditionelle und spät-moderne Gesellschaftsformen
2.1 Die Kernedeen der Strukturationstheorie
2.2 Unterscheidung verschiedener Gesellschaftsformen
2.3 Ontologie traditioneller Gesellschaften
2.4 Ontologie spät-modernen Gesellschaften
2.5 Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
III Ontologie des prä-modernen Raumes
3.1 Sozialwissenschaftliche Relevanz der Raumproblematik
3.2 Absolute/substantialistische Raumkonzeptionen
3.3 Relationale Raumkonzeptionen
3.4 Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
IV Ontologie des modernen Raumes
4.1 Kants erkenntnistheoretische Raumkonzeption
4.2 Handlungskompatible Raumkonzeptionen
4.3 Konsequenzen für die Sozialgeographie alltäglicher Regioenalisierungen
Ausblick
Literatur