"Autonomie der Einzelschule" - "Gestaltung von Schulprofilen" - "Veränderung des Unterrichts" - drei Akzente der aktuellen Reformdiskussion, die oft unverbunden nebeneinander stehen. Der Dialog zwischen denen, die Schule von innen gestalten und denen, die den bildungspolitischen Rahmen von außen setzen, steht erst am Anfang. Bezugspunkte dieses Dialogs sind die Arbeiten von Wolfgang Schulz - Beiträge zu einem Symposium von Experten aus Schule und Erziehungswissenschaft: - Eine kritische Zwischenbilanz der Autonomiediskussion mit Beiträgen von Gerda Luscher-Schulz, Gunter Otto, Wolfgang Klafki und Klaus-Jürgen Tillmann - Zwei ausführliche Schulprofile: Für Gestaltungsmöglichkeiten der Sek.I die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, für die Sek.II die Profiloberstufe der Max-Brauer-Schule in Hamburg Konkrete Anregungen von Hilbert Meyer zur Entfaltung der Methodenkultur im Unterricht.