Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Teil I: Der Rahmen
1. Kapitel: Einleitung: Aufbruch ins Jahrhundert der Umwelt
Das Jahrhundert der Ökonomie: Eine Episode
Die ausgeraubte Natur
Das Jahrhundert der Umwelt
Der Beginn der Erdpolitik
Globalisierung im Streit mit Erdpolitik
2. Kapitel: Klassische Umweltpolitik Der stumme Frühling
Stockholm 1972, Japan und Europa
Umweltpolitik in Deutschland
Aktuelle Entwicklungen
3. Kapitel: Europa Europas historische Last
Nachkriegseuropa
EG/EU-Umweltpolitik
Emissionsgrenzwerte oder Qualitätsziele?
Binnenmarkt und Maastricht
Neubeginn in Osteuropa
4. Kapitel: Eine globale Sichtweise entsteht Von Kennedy bis zum Club von Rom
Das verlorene Jahrzehnt
Ozonloch, Treibhauseffekt, Regenwälder
Teil II: Krisenfelder
5. Kapitel: Energie und Stoffe Energie - Inbegriff des Fortschritts
Energiekrise
Energie-Umweltpolitik
Einsparen - oder besser: Erhöhung der Energieproduktivität
Stoffströme
6. Kapitel: Verkehr Auch der Verkehr ist Fortschrittssymbol
Verkehr und Umwelt
Umweltfreundlichkeit der Bahn
Der EU-Verkehr wird liberalisiert
Das Verursacherprinzip als Zwillingsbruder der Liberalisierung
Konkrete Handlungsmöglichkeiten
7. Kapitel: Landwirtschaft Jahrtausende des guten Umgangs mit der Natur
Großbauern und Strukturwandel
Umweltprobleme
Großbritannien, Niederlande, EU
Funktionen des ländlichen Raums
Die Teufelskreise durchbrechen
8. Kapitel: Dritte Welt Im Zentrum der Zerstörungsdynamik
Bevölkerungsdruck
Umwelt und Subsistenz
Weltarbeitsteilung
Brundtland-Bericht und Agenda 21
Das Wettrennen zum Abgrund geht weiter
Was können wir tun?
9. Kapitel: Biologische Vielfalt und Gentechnik Biologische Vielfalt
Schönheit und Nutzen
Die Artenvielfaltskonvention von Rio
Gentechnik
Kriterien für die Anwendung der Gentechnik
Teil III: Realpolitische Lösungsansätze
10. Kapitel: Die Preise müssen die Wahrheit sagen Der Markt als grüner Zuchtmeister?
Grenzen der Grenzwertpolitik
Vorsorgeprinzip und Minimierungsangebot als Ausweg?
Runderneuerung des Verursacherprinzips
Ökonomische Instrumente
Bewertung tut not
11. Kapitel: Ökologische Steuerreform Steuern oder Lenkungsabgaben?
Die Entwicklung der Umweltsteueridee
Wege zum politischen Konsens
Einige widerlegbare Einwände
Ökologische Steuerreform in Europa
12. Kapitel: Wirtschaftsverträgliche Umweltpolitik - umweltverträgliche Wirtschaft Wozu überhaupt Wirtschaftsverträglichkeit?
Worin besteht Wirtschaftsverträglichkeit?
Umweltverträgliche Wirtschaft
Strukturwandel
Endlich wieder Konsens?
13. Kapitel: Stadt und Land Stadt-Land-Krise
Der Parasit muss bezahlen
Kommunale Umweltpolitik
Kommunale Energieversorgung
Müll, Wasser, Verkehr Architektur, Gewerbe
14. Kapitel: Erdpolitik vor und nach Rio Umwelt als Thema der Außenpolitik
Globale Nord-Süd-Umweltpolitik
Der UNCED-Prozess
Was hat der Erdgipfel verändert?
Umweltpolitik nach Rio
Souveränitätsverzichte oder: Außenpolitik wird Innenpolitik
Teil IV: Ein neues Wohlstandsmodell ist gefordert
15. Kapitel: Technologien für den neuen Wohlstand Wachstumsbranche Umwelttechnik
Wohin mit den Schmutztechnologien?
Neuausrichtung des technischen Fortschritts
Technologiepolitik
Beispielhafte Veranschaulichung
16. Kapitel: Wissenschaft und ihre Wirkungen Sezieren, Quälen und Ausblenden
Zerstörungswirkungen
Außerwissenschaftliche Wissenschaftssteuerung
Wirkungsforschung
Engagement Steht eine wissenschaftliche Revolution bevor?
Neue Blüte der Geisteswissenschaften
17. Kapitel: Freiheit der Tätigkeit "Arbeit"
"Wohlstand"
Umweltschutz und Eigenarbeit
Freiheit der Tätigkeit
Erwerbsarbeit und Umwelt
18. Kapitel: Neue Wohlstandsmodelle Was war nochmal die Frage?
Und die Rolle der Ökonomie?
Worin bestehen die neuen Wohlstandsmodelle? Ökodiktatur im Jahrhundert der Umwelt?
Bildung und Kultur
Literatur
Personen- und Sachregister