User Online: 2 | Timeout: 05:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783889395214
 
388939521X
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die zunehmende Globalisierung und die mit ihr einhergehenden strukturellen Veränderungen konfrontieren Bildungsforschung und Pädagogik mit neuen theoretischen und praktischen Herausforderungen.

Was müssen Menschen lernen, um für das Leben in einer Weltgesellschaft gerüstet zu sein? Wie lassen sich angesichts der Komplexität der Einen Welt Lernprozesse angemessen didaktisieren? Und mit Hilfe welcher pädagogischen Konzepte können die Möglichkeiten und Grenzen einer weltbürgerlichen Erziehung theoretisch überhaupt dargestellt werden?

Von diesen Fragestellungen geleitet, diskutiert der vorliegende Sammelband – hervorgegangen aus einer Tagung der Evangelischen Akademie in Bad Boll, der Kommission Bildungsforschung mit der Dritten Welt sowie der Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) - Annäherungen an eine „Theorie der Bildung in einer globalisierten Welt″. Aus handlungs- und evolutionstheoretischer Perspektive werden dabei schultheoretische und didaktische Auswirkungen der Globalisierung aufgezeigt und die weitreichenden bildungspolitischen Konsequenzen für die Staaten des Nordens und des Südens erörtert.

Insgesamt wird vor allem eines deutlich: eine Theorie des Lernens und Lehrens in der Weltgesellschaft bedarf des intensiven Dialogs mit anderen Disziplinen, wenn die Einbettung der pädagogischen Bemühungen in gesamtgesellschaftliche Abläufe gelingen soll!
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

I Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Lernens im Kontext der Weltgesellschaft

Reinhart Kößler
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Lernens im Kontext der Weltgesellschaft – aus handlungstheoretischer Perspektive

Alfred K. Treml
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Lernens im Kontext der Weltgesellschaft – aus evolutionstheoretischer Sicht

II Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik

Volker Lenhart
Bildung in der Weltgesellschaft

Hans Bühler
Globalisierung und Umgang mit Komplexität – ein szenisches Arrangement

Tirmiziou Diallo
Welches Menschenbild leitet die Moderne?

III Konsequenzen für pädagogische Theoriebildung und pädagogisches Handeln

Klaus Seitz
Bildung für ein globales Zeitalter? Mythen und Probleme weltbürgerlicher Erziehung

Asit Datta
Wozu Bildung im Zeitalter der Globalisierung?

Heinz-Peter Gerhardt
Befreiungspädagogik und Globalisierung

Bernd Overwien
Befreiungspädagogik und informelles Lernen – eine Verbindung für globales Lernen?

Christel Adick
Globalisierung als Herausforderung für nationalstaatliche Pflichtschulsysteme

Renate Nestvogel
Sozialisation unter Bedingungen von Globalisierung

Die Autorinnen und Autoren