User Online: 2 | Timeout: 01:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Vom Beerensuchen bis zum Holundersaft.
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
24-28
Kurzinfo:
Ziel von Umwelt-Themen ist es, die Einstellung der Schüler gegenüber der Natur zu ändern. Doch wie entsteht ein engagiertes Umweltbewußtsein? Reinhard Kühl meint, daß Kinder betroffen sein sollten, daß eine Begegnung mit der Natur "den positiven Bezug zur Umwelt fördert und die Abhängigkeit des Schülers von seiner konkreten Umwelt offenlegt". Positive Naturerlebnisse sind also eine Voraussetzung damit umweltpflegliches Handeln entsteht. Denn ein "gestörtes Verhätnis zur Natur ist Ursache für unsere augenblicklich schlechte ökologische Situation". So müssen die Kinder raus aus dem Klassenzimmer und die Natur erleben. Sie sollen über Tier und Pflanzen staunen, sich freuen und wundern. Wir dürfen die Natur nicht ausschließlich als zerstört darstellen, denn warum sollte man sich für etwa Kaputtem einsetzen?
Ziel ist es, daß die persönliche Abhängigkeit, auch von Grundsachülern aus Großatädten, von der Umwelt erarbeitet wird. Reinhard Kühl stellt Beispiele vor, wie Grundschulkinder aus dem Innenstadtbereich von Hamburg die Natur erleben. Sie suchen nach Pflanzen und Früchten in ihrer Umgebung, die der Ernährung dienen können. So z. B. nach Holunderblüten und -beeren, die sie dann als Holunderpfannkuchen oder Holundersaft verarbeiten. Für die Kinder war es erstaunlich, daß die Blüten eines Strauches, den sie noch nie beachtet hattet, eßbar ist, und der Saft ein Arzneimittel sein soll. Beim Sammeln von Brombeeren, die sie später zu Marmelade verarbeiteten, merkten sie, daß das Pflülcken sehr müsehlig ist, und nicht ohne Kratzer abgeht.
So machten die Schüler wichtige Erfahrungen wie Lebensmittel hergestellt werden und wieviele Handgriffe dazu gehören.
Anbei im Text befinden sich die Rezepte zuzüglich ein Backrezept für Brot.