Kurzinfo:
|
1. Die umweltgerechte Schule ist ein sinnvoller Beitrag zur Lokalen Agenda 21 2.Alleine mit pädagogischen Mitteln ist es kaum möglich, eine Schule umweltgerecht umzugestalten. Wer Schulen umweltgerecht gestalten will, muss - über die Bildungsarbeit hinaus - vielfältige organisatorische und technische Maßnahmen ergreifen. Das Umweltmanagement nach gewerblichem Vorbild hilft, diese zu einem abgestimmten und sich selbst regulierenden System zu verbinden. 3. Als eine der ersten Schulen bundesweit hat die Gesamtschule Schwerte ein Umweltmanagement aufgebaut, das sich am gewerblichen Öko-Audit orientiert. Die Schule konzentrierte sich auf diejenigen Elemente des Öko-Audits, welche zur Bewältigung der angestrebten Aufgaben besonders geeignet sind. 4. Der Aufbau eines Umweltmanagements in einer Schule sollte mit einer gründlichen Bestandsaufnahme beginnen, welche darauf zielt, Schwachstellen möglichst exakt zu beschreiben. Die Bestandsaufnahme kann bei entsprechender Anleitung von Schülern und Lehrern im Rahmen von Projekttagen durchgeführt werden. 5. Aufbauend auf die Bestandsaufnahme können Schüler und Lehrer ein Umweltmanagement für ihre Schule entwerfen. Methodisch kann dieser Schritt an die Zukunftswerkstatt angelehnt werden. 6. Eine Umweltpolitik fasst umweltbezogene Gesamtziele und Handlungsgrundsätze zusammen. Da sie von der höchsten Leistungsebenen erlassen wird, gibt sie dem Umweltschutz einen festen Stellenswert im Aufgabenspektrum der Schule. 7. Das Umweltmanagementsystem ist das organisatorische Rückgrat des Umweltschutzes. Hier wird konkret festgelegt, wer für welche Umweltaufgaben verantwortlich ist. Zudem wird eine Reihe weiterer sehr nützlicher Arbeitsinstrumente eingerichtet. 8. Mit den Umweltzielen und dem Umweltprogramm werden die Aufgaben konkret und verbindlich festgelegt. Erst dadurch wird gewährleistet, dass tatsächlich praktische Veränderungen erreicht werden. 9. Seit 1998 können auch Schulen ihr Umweltmanagement validieren lassen und somit - entsprechend dem gewerblichen Öko-Audit - eine formelle Anerkennung der geleisteten Arbeit erhalten: Allerdings ist hierfür ein hoher Aufwand erforderlich. Zudem ist für eine Schule die interne Wirkung die effektive Organisation des Umweltschutzes - wesentlich hilfreicher als die Validierung 10. Die Arbeit in der Gesamtschule Schwerte hat gezeigt, dass das Umweltmanagement nach dem Vorbild der EMAS-Verordnung ein nützliches Instrument für den schulischen Umweltschutz ist. Hier konnte ein Prozess in Gang gesetzt werden, in dessen Verlauf Schüler und Lehrer gemeinsam ihre Schule umweltgerecht umgestalten
|