Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Perspektiven -
Mike Sandbothe: Globalität als Lebensform. Überlegungen zur Ausbildung einer internetspezifischen Urteilskraft;
Norbert Meder: Wissen und Bildung im Internet - in der Tiefe des semantischen Raumes.
2. Das Internet als Lern- und Sozialisationsraum -
Gunnar Hansen: Memory-Effekte: neue Medien und pädagogische Schnittstellen;
Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann: Lernen im Internet. Ein integrativer Ansatz;
Werner Sacher: Schule und Internet: Informations- und Wissensmanagement als zeitgemäße Bildungsaufgabe;
Dorothee M. Meister, Uwe Sander: Bildung 'just in time' durchs Internet?;
Bernhard Koring: Probleme internetbasierter Bildung - Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Bewusstsein, Lernen, Information, Bildung und Internet;
Otto Peters: Ein didaktisches Modell für den virtuellen Lernraum;
Claus Tully: Jugendliche Netzkompetenz: Just do it - Surfen im Cyberspace als informelle Kontextualisierung;
Gerald A. Straka: Selbstgesteuertes Lernen - das survival kid in der Informationsgesellschaft?
3. Das Internet als Kommunikations-, Partizipations- und Kulturraum -
Winfried Marotzki: Bildung. Die Fortsetzung eines Projektes mit anderen Mitteln;
Burkhard Schäffer: Das Internet: ein Medium kultureller Legitimität in Bildungskontexten?;
Walter Bauer: Demokratie Online. Politische Öffentlichkeiten im Zeitalter des Internet;
Eva Schäfer: Lernwelten für Kinder im Internet - eine Fallstudie;
Birgit Richard: Schwarze Netze statt Netzstrümpfe? Weibliche Kommunikationsräume in Jugendkulturen und im Internet;
Waldemar Vogelgesang: Das Internet als jugendkultureller Erlebnisraum.