User Online: 3 | Timeout: 19:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Zum Bildungswert des Internet.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783810026859
 
3810026859
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Reihe Bildungsräume digitaler Welten

Menschen schaffen sich ihre Welten, in denen sie leben in kultureller, sozialer, intellektueller, politischer und technischer Hinsicht. Der hier verwendete Weltbegriff umschließt sowohl soziale, ökologische, architektonische, institutionelle wie auch technische Artefakte der Umgebungs- und Lebensweltgestaltung. Bei den „Neuen Welten" der im Internet verbundenen Computernetze handelt es sich um konstruierte Lebenswelten, die auf der Grundlage digitaler Technologien funktionieren. Auf die humanwissenschaftliche Erforschung und Mitgestaltung von Netzwelten dieser Art konzentriert sich die Reihe „Bildungsräume digitaler Welten".

Dieser vorliegende Band fragt nach den Lern- und Bildungsmöglichkeiten, die das Internet bietet. Er widmet sich neuen sozialisatorischen Phänomenen und erörtert grundsätzlich die Dimensionen, die bedacht werden müssen, wenn vom Bildungswert des Internet gesprochen wird.

Allgemeine Perspektiven und Hauptkapitel: Das Internet als Kommunikations-, Partizipations-, und Kulturraum
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Allgemeine Perspektiven -

Mike Sandbothe: Globalität als Lebensform. Überlegungen zur Ausbildung einer internetspezifischen Urteilskraft;

Norbert Meder: Wissen und Bildung im Internet - in der Tiefe des semantischen Raumes.

2. Das Internet als Lern- und Sozialisationsraum -

Gunnar Hansen: Memory-Effekte: neue Medien und pädagogische Schnittstellen;

Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann: Lernen im Internet. Ein integrativer Ansatz;

Werner Sacher: Schule und Internet: Informations- und Wissensmanagement als zeitgemäße Bildungsaufgabe;

Dorothee M. Meister, Uwe Sander: Bildung 'just in time' durchs Internet?;

Bernhard Koring: Probleme internetbasierter Bildung - Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Bewusstsein, Lernen, Information, Bildung und Internet;

Otto Peters: Ein didaktisches Modell für den virtuellen Lernraum;

Claus Tully: Jugendliche Netzkompetenz: Just do it - Surfen im Cyberspace als informelle Kontextualisierung;

Gerald A. Straka: Selbstgesteuertes Lernen - das survival kid in der Informationsgesellschaft?

3. Das Internet als Kommunikations-, Partizipations- und Kulturraum -

Winfried Marotzki: Bildung. Die Fortsetzung eines Projektes mit anderen Mitteln;

Burkhard Schäffer: Das Internet: ein Medium kultureller Legitimität in Bildungskontexten?;

Walter Bauer: Demokratie Online. Politische Öffentlichkeiten im Zeitalter des Internet;

Eva Schäfer: Lernwelten für Kinder im Internet - eine Fallstudie;

Birgit Richard: Schwarze Netze statt Netzstrümpfe? Weibliche Kommunikationsräume in Jugendkulturen und im Internet;

Waldemar Vogelgesang: Das Internet als jugendkultureller Erlebnisraum.