User Online: 2 | Timeout: 02:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Bildung für nachhaltige Entwicklung als neue Lernkultur.
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
18
Z-Heftnummer/-bez.:
Sonderheft 12
Themenschwerpunkt:
Schnittmenge Mensch.
Erscheinungsjahr:
ISSN:
09475028
Kurzinfo:
Quelle: http://www.voew.de/download/oewi-spezial_3-04.pdf

Schnittmenge Mensch - Bildung für nachhaltige Entwicklung als neue Lernkultur

Genau wie Nachhaltigkeit an sich ist auch Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Begriff, der schwer vorstellbar und kommunizierbar ist. In mehr als 20 Beiträgen nähert sich das Sonderheft der politischen Ökologie der Thematik theoretisch und praktisch an. Konkrete Projekte zeigen, dass es in der Umweltbildung möglich ist, durch Kooperationen und Netzwerke auch ausserhalb der Umweltzentren Zeichen zu setzen und Spuren zu hinterlassen. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU)

Quelle: http://www.umweltbildung.de/3392.html

Inhalt: Das Sonderheft vereinigt verschiedenste Beiträge zur nachhaltigen Umweltbildung. Die theoretischen Beiträge beschäftigen sich mit dem Bildungsbegriff, den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Konstruktivismus, dem Lebensstil unterschiedlicher Gruppen und dem Öko-Audit von Bildungseinrichtungen. Des Weiteren werden verschiedenste Projekte beschrieben: Naturerlebnis in Verbindung mit der Frage "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?", ein Kochkurs als Anlass zur Reflexion, verschiedene Agenda-21- und Partizipationsprozesse, eine Partnerschaft von Umweltzentren aus Deutschland und dem Tschad, ein Einsatzprogramm für Arbeitslose Jugendliche und ein Komponier-Wettbewerb für Umwelt-Songs.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Theorie
Karriere eines Leitbildes
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der ANU
Von Annette Dieckmann und Caroline Fischer

Der Mensch im Mittelpunkt
Bildung für nachhaltige Entwicklung benötigt die Klärung des Bildungsbegriffs
Von Ulrich Müller

Kompetent für die Gestaltung der Zukunft
Klare Kriterien müssen die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung neu fokussieren
Von Gerhard de Haan

Gut (über)leben in der Einen Welt
Globales Lernen als Beitrag einer Bildung für Nachhaltigkeit
Von Annette Scheunpflug

Natur erleben und gestalten
Naturerfahrung. Ein Baustein der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Von Susanne Bögeholz

Der Unterschied macht`s
Die Erforschung sozialer Milieus könnte Umweltbildnern neue Zielgruppen eröffnen
Von Silke Kleinhückelkotten und H.-Peter Neitzke

Natur entsteht im Kopf
Was bedeutet der Ansatz des Konstruktivismus für die Umweltbildung?
Von Horst Siebert

Ökomanager gesucht!
Das erweiterte Öko-Audit öffnet Umweltbildungszentren neue Aufgabenfelder
Von Manfred Born

Praxis
Wie real ist die Wirklichkeit?
Sonderführungsreihe „Nationalpark und Kunst″
Lukas Laux

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind...
"Rückenwind" für die kirchliche Umweltberatung
Rainer Hennig

Politik mit dem Kochlöffel
Die Küche als Perspektive für zukunftsfähiges Denken und Handeln
Beate Seitz-Weinzierl

Den Geist schaffen, der das Ganze trägt
Umweltstationen als Moderatoren von Lokalen Agenda 21-Prozessen
Thomas Ködelpeter

Wo Milch und Honig fließen
Kulturelle Sinnbilder führen Unruheständler zur Lokalen Agenda 21
Caroline Fischer und Michael Schmidpeter

Mit gutem Beispiel voran
Die Öko-Audit-Zertifizierung des Ökologischen Tagungshauses Linden
Heinrich Buddenberg

Wie die Sahara nach Hamburg kam
"UNESCO-Umweltzentren" als neues Modell globaler Partnerschaft
Jürgen Forkel-Schubert

Mehr als nur ein Job
Das Jugendprojekt der Ökostation Stauden
Horst Gruber

Mit Pauken und Trompeten
Das Musikprojekt "creazione unisono" - ein neuer Weg in der Umweltbildung
Max Loy und Jürgen Zach

Mit allen Sinnen wachsen
Der LBV betritt als Träger des arche noah kindergartens neuland
Klaus Hübner

"Uns gehört die Zukunft"
Beispielhafte Projekte zu den Ökologischen Kinderrechten und zur Agenda 21
Steffi Kreuzinger und Marion Loewenfeld

Wünsche werden Wirklichkeit
Partizipation von Kindern an der Ortsentwicklungsplanung in Unterföhring
Anke Schlehufer

Energiesparen macht Schule
Ein Weg zum nachhaltigen Umgang mit Energie in Bildungseinrichtungen
Reiner Rück

In Kürze
Projekte
Literatur
Zeitschr-Artikel: