User Online: 2 | Timeout: 04:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Naturphänomene sehen und verstehen.
Untertitel/Zusätze:
genet. Lehrgänge
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3129284214
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Geleitwort von Martin Wagenschein
Humaner Physikunterricht-Vorwort von Hans Christoph Berg
1 Das große Spüreisen

I. Genetische Bildung in der Erfahrung des Lehrers Wagenschein
2 Horst Rumpf: Gespräch mit Martin Wagenschein
3 Superklug
4 Was bleibt unseren Abiturienten vom Physikunterricht?
5 Schein oder Wirklichkeit?
6 Bild und Wirklichkeit
7 Also ist es wirklich wahr
8 Kinder auf dem Wege zur Physik
9 Einladung, Galilei zu lesen
10 Lehren mit Respekt/Dialogische Allgemeinbildung in Mittelamerika
11 Zum hessischen Versuch einer konstruktiven Auflockerung der Prima
12 Wesen und Unwesen der Schule
13 Der Knabe mit dem Apfel
14 Die letzte Stunde oder die Wiedergeburt des Geistes aus dem Gelächter
15 PaulGeheebinderEcoled'Humanite
16 Erinnerung an Paul Geheeb
17 Dankrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

II. Die Kunstdes genetischen Lehrens-Konzepte und Exempel
A Naturtreu und sinnfällig Lehren: das Licht
18 Rettet die Phänomene!
19 „Lichtbrechung"-wie sieht das aus?
20 Eis ist farblos, Schnee ist weiß: warum?
21 „Linienspektrum"-WoherLinien?
22 Kinder und Licht, Schatten, Spiegelbild, Augentäuschendes Wasser
23 Der Wasserspiegel
24 Das Licht und die Dinge
25 Kerze und Schnee-zwei Lehrgangsskizzen
26 Die periodische Struktur des Lichts
(27) Im Wasser Flamme (in: Natur physikalisch gesehen, S. 82—88)
28 Farbe-eine Lehrgangsskizze
29 Leuchten und Licht: aus dem Kanon der Physik

B Muttersprachlich Lehren: der Magnet
30 Die Sprache im Physikunterricht
31 Wie macht das der Magnet...?
32 Kinder und der Magnet
33 Die Eisenbärte
34 Die nicht handgreiflichen Realitäten der Physik am Beispiel der Feldlinien betrachtet
35 Die magnetische Kraft

C Gründlich Lehren: das Fallgesetz
36 Das Exemplarische Lehren als ein Weg zur Erneuerung des Unterrichts an den Gymnasien
37 Das Fallgesetz auf Deutsch?
38 Kinder: Steinchen fallen lassen
39 „Will" der Stein oder „muß" er fallen?
(40) Das Fallgesetz im Brunnenstrahl (in: Natur physikalisch gesehen, S.45-58)
41 Das Fallgesetz und naturwissenschaftliche Allgemeinbildung
42 Das Fallgesetz als ein für die Mathematisierbarkeit gewisser natürlicher Abläufe „exemplarisches Thema"

D Doppelt gründlich und also wissenschaftlich und auch philosophisch Lehren: Primzahlen/Quadratwurzel aus 2/Pythagoras
43 Das Exemplarische Prinzip aus der Sicht der Mathematik und der exakten Naturwissenschaften
44 Ein Unterrichtsgespräch zu dem Satz Euklids über das Nicht-Abbrechen der Primzahlenfolge
45 Der antike Beweis für die Irrationalität der Quadratwurzel aus 2
46 Das Exemplarische Lehren als fächerverbindendes Prinzip: der Satz des Pythagoras

E Sokratisch Lehren: Himmelskunde-Vorbereitungen
(47) Verdunkelndes Wissen (in: Verstehen lehren, S. 41—54)
48 Himmelskunde
49 Weltraumfahrt: Wo endet der Anziehungsbereich der Erde?
50 „Zum ersten Mal hat der Mensch das Schwerefeld der Erde verlassen"—denkste
51 Planeten; Mondsichel
52 Kinder und der Mond
53 Zweierlei Wissen
54 Zum Keplerschen Gesetz
55 Fernrohr-Freuden
56 Der gestirnte Himmel über uns

F Exemplarisch Lehren: Himmelskunde-Teillehrgänge
(57) Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens (in: Verstehen lehren, S. 7—39)
58 Wissenschafts-Verständigkeit
59 Mathematik aus der Erde (Geo-metrie)
60 Wie weit ist der Mond von uns entfernt?
(61) Der Mond und seine Bewegung (in: Natur physikalisch gesehen, S. 59-81)

G Genetisch Lehren: Himmelskunde im Zusammenhang
(62) Zum Problem des Genetischen Lehrens (in: Verstehen lehren, S. 55—103)
63 Die Erfahrung des Erdballs. Beitrag zu einer genetischen Didaktik der Himmelskunde

III. Physikalische Fachsystematik als Ertrag genetischen Lehrens
(64) Natur physikalisch gesehen (in: Naturphysikalisch gesehen, S.l1—44)
65 Kanon der Physik

Kein Leitfossil-Nachbemerkung von Horst Rumpf
Veröffentlichungsnachweise
Personenverzeichnis