Vorwort
1. Die Diskussion über die Oberstufe der Gymnasien
2. "Hochschulreife" oder "Charakterbildung"
3. Begriff der Hochschulreife
4. Innere Einheit der Maturität
5. Begriff der "Einführung" in die Sachgehalte
6. Die Geistesarbeit der mittleren Schulstufe als Grundlage der Irritation
7. Die Lehrgänge der Oberstufe
I. Propädeutischer Charakter des Philosophierens im Gymnasium
II. Die Sprachstudien
III. Literarische Grundbildung
IV. Literarischer Lehrgang und fremdsprachlicher Unterricht
V. Der mathematische Lehrgang in der Oberstufe
VI. Der naturwissenschaftliche Lehrgang
VII. Der geschichtlich-politische Lehrgang
VIII. Der propädeutisch-theologische Lehrgang
8. Lehrverfahren und Arbeitsweise
9. Die Schularten und die Oberstufenreform
10. Vom Sinn des Altsprachlichen Typus
11. Die Aufgaben der neuen gymnasialen Schularten
Anhang: Die Gestaltung der Oberstufe unserer Gymnasien und der Übergang zur Universität
Anmerkungen
Literatur