Einleitung
1. Teil: Darstellung der Umweltkrise
1. Einleitung
2. Umweltzerstörungen
2.1 Umweltzerstörung durch Umweltbelastung
2.2 UmweItzerstörung durch Umweltverbrauch
2.3 Ergebnis
3. UmweItzerstörung als Umweltproblem
3.1 Zuspitzung der Umwellzerstörungen durch Umweltbelastung
3.2 Zuspitzung der Umweltzerstörung durch Umweltverbrauch
3.3 Beobachtungen zur weiteren Verschärfung der Umweltkrisensituation nach ihrem ersten Hervortreten
3.3.1 Ratlosigkeit der Politiker
3.3.2 Ratlosigkeit der Wissenschaftler
3.4 Ergebnisse
4. Umweltkrise im Interessenkonflikt
4.1 Interessenkonflikte durch unterschiedliche Niveaus der sozialen Werte
4.2 Interessenkonflikte bei der Frage der Erschöpfung der Rohstoffreserven
5. Bedeutung der Umweltkrise
II. Teil: Zu den historischen Wurzeln der Umweltkrise
1 . Einleitung
2. Descartes (1596-1650) und seine Vorläufer und das neuzeitliche Wirklichkeitsverständnis
3. Technischer Fortschritt im Mittelalter der westlichen Welt und seine Voraussetzungen
3.1 Technischer Fortschritt im Mittelalter
3.1.1 Landwirtschaftliche Revolution des frühen Mittelalters
3.1.2 Erforschung und Nutzung der Naturkräfte
3.1.3 Perpettium rnobile und rnechanische Uhr
3.2 VoraussetzungendestechnischenFortschritts im Mittelalter
3.2.1 Zeit- und Geschichtsverständnis
3.2 2 Bewertung der Handarbeit
3.2.3 Wirkungsgeschichte des dorninium terrae Gn. 1, 28)
A. Umweltkrise-Folge des Christentums?
III. Teil Ausblick