User Online: 2 | Timeout: 09:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umweltkrise.
Untertitel/Zusätze:
Folge des Christentums?
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3783105943
Kurzinfo:
Die gängige These zu den Wurzeln der Umweltkrise lautet: Der biblische Auftrag an den Menschen "Machst euch die Erde untertan . hat im christlichen Abendland Descartes' Scheidung von Subjekt und Objekt hervorgebracht - die Wurzel allen Übels. Udo Krolzik weist nach, daß entgegen dieser Legende in der abendländischen Geschichte Technik immer schon zu Dasein und Vollzug von Menschsein gehörte, ohne daß es zur Ausbeutung der Natur kam. Damit wird allem romantischen, nostalgischen Naturalismus gewehrt.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1. Teil: Darstellung der Umweltkrise
1. Einleitung
2. Umweltzerstörungen
2.1 Umweltzerstörung durch Umweltbelastung
2.2 UmweItzerstörung durch Umweltverbrauch
2.3 Ergebnis
3. UmweItzerstörung als Umweltproblem
3.1 Zuspitzung der Umwellzerstörungen durch Umweltbelastung
3.2 Zuspitzung der Umweltzerstörung durch Umweltverbrauch
3.3 Beobachtungen zur weiteren Verschärfung der Umweltkrisensituation nach ihrem ersten Hervortreten
3.3.1 Ratlosigkeit der Politiker
3.3.2 Ratlosigkeit der Wissenschaftler
3.4 Ergebnisse
4. Umweltkrise im Interessenkonflikt
4.1 Interessenkonflikte durch unterschiedliche Niveaus der sozialen Werte
4.2 Interessenkonflikte bei der Frage der Erschöpfung der Rohstoffreserven
5. Bedeutung der Umweltkrise

II. Teil: Zu den historischen Wurzeln der Umweltkrise
1 . Einleitung
2. Descartes (1596-1650) und seine Vorläufer und das neuzeitliche Wirklichkeitsverständnis
3. Technischer Fortschritt im Mittelalter der westlichen Welt und seine Voraussetzungen
3.1 Technischer Fortschritt im Mittelalter
3.1.1 Landwirtschaftliche Revolution des frühen Mittelalters
3.1.2 Erforschung und Nutzung der Naturkräfte
3.1.3 Perpettium rnobile und rnechanische Uhr
3.2 VoraussetzungendestechnischenFortschritts im Mittelalter
3.2.1 Zeit- und Geschichtsverständnis
3.2 2 Bewertung der Handarbeit
3.2.3 Wirkungsgeschichte des dorninium terrae Gn. 1, 28)

A. Umweltkrise-Folge des Christentums?

III. Teil Ausblick