User Online: 2 | Timeout: 00:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Schöpfungsglaube im Horizont moderner Naturwissenschaft.
Erscheinungsort:
Neukirchen-Vluyn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3761591055
Kurzinfo:
Klappentext:

Ähnlich wie der Islam und viele andere Religionen bot auch der christliche Glaube ein umfassendes Verständnis von Gott, Welt und Mensch. Als sich jedoch das naturwissenschaftliche Weltverständnis ausweitete und von den christlichen Grundlagen emanzipierte, beschränkte sich der christliche Glaube immer mehr auf das Verständnis der Erlösung.

Erst in jüngster Zeit hat die Theologie wieder eingesehen, daß sie nicht in ein frommes jenseitiges oder existenzhaftes Ghetto fliehen kann, sondern sich in der Welt behaupten muß. Diese Neuorientierung der Theologie geht Hand in Hand mit einem neuen Selbstverständnis der Naturwissenschaften. Inzwischen sieht man, daß das Wissen über die Welt, weil es überhaupt nicht mehr zu einer Gesamtsynthese verarbeitet werden kann, zur Orientierungslosigkeit beiträgt.

In dieser Situation reden immer mehr Naturwissenschaftler auch von Gott, vom Schicksal des Menschen und von der Bewahrung der Schöpfung. Es zeigt sich, daß das christliche Weltverständnis, das von Werten, von Zielen und einer Gesamtverantwortung spricht, mit dem naturwissenschaftlichen Weltverständnis, das Fakten, Tendenzen und Möglichkeiten aufzeigt, zusammenarbeiten muß, damit wir in der Welt überleben können und eine lebenswerte Zukunft haben.

In verständlicher Sprache, jedoch ohne Verzicht auf notwendige Details. wird im vorliegenden Buch aufgezeigt, wie man in einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten Weit an Gott als Schöpfer, Bewahrer und Erlöser der Welt glauben kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Teil 1: Natur ohne Gott

1. Der Aufstieg der modernen Naturwissenschaften
2. Der Angriff des Materialismus
3. Der Angriff des Evolutionsdogmas

Teil 2 Die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht

1. Das Universum
a. Die Theorie eines Urknalls
b. 'Theorien über die Zukunft des Universums

2. Das Leben

a. Die genetisch Grundlage der Evolution
b. Einheit und Evolution der Lebewesen
c. Der Ursprung des Lebens

3. Ein relativistisches Weltverständnis
a. Die Verflüchtigung der Materie
b. Die Relativität von Raum und Zeit
c. Der Kausalzusammenhang

Teil 3 Wiedergewinnung eines christlichen

1. Annäherung an die Schöpfung

a. Der beginnende Dialog mit den Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert

b. Die Naturwissenschaftler an der Grenze (von Weizsäcker. Eigen, Hawkin-, Tipler) -Meologische Positionen heute (Barth, Heim, Teilhard de Chardin. Pannenberg, Moltmann)

Exkurs: Kreationismus

2. Entfaltung des christlichen Schöpfungsglaubens

a. Der Stellenwert des Schöpfungsglaubens nach dem biblischen Zeugnis

b. Die biblischen Schöpfungserzählungen

c. Die Schöpfung am Anfang (creatio ex nihilo)

d. Der Mensch als Geschöpf und Mitschöpfer

e. Die göttliche Bewahrung der Schöpfung (Allgemeine Vorsehung)

Bewahrung innerhalb der Natur
Bewahrung durch moralisches Verhalten
Bewahrung durch den Geschichtsprozeß
f. Außerordentliche Vorsehung

Das Wunder .Das Gebet
g. Vollendung der Schöpfung