Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Teil 1: Natur ohne Gott
1. Der Aufstieg der modernen Naturwissenschaften
2. Der Angriff des Materialismus
3. Der Angriff des Evolutionsdogmas
Teil 2 Die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht
1. Das Universum
a. Die Theorie eines Urknalls
b. 'Theorien über die Zukunft des Universums
2. Das Leben
a. Die genetisch Grundlage der Evolution
b. Einheit und Evolution der Lebewesen
c. Der Ursprung des Lebens
3. Ein relativistisches Weltverständnis
a. Die Verflüchtigung der Materie
b. Die Relativität von Raum und Zeit
c. Der Kausalzusammenhang
Teil 3 Wiedergewinnung eines christlichen
1. Annäherung an die Schöpfung
a. Der beginnende Dialog mit den Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert
b. Die Naturwissenschaftler an der Grenze (von Weizsäcker. Eigen, Hawkin-, Tipler) -Meologische Positionen heute (Barth, Heim, Teilhard de Chardin. Pannenberg, Moltmann)
Exkurs: Kreationismus
2. Entfaltung des christlichen Schöpfungsglaubens
a. Der Stellenwert des Schöpfungsglaubens nach dem biblischen Zeugnis
b. Die biblischen Schöpfungserzählungen
c. Die Schöpfung am Anfang (creatio ex nihilo)
d. Der Mensch als Geschöpf und Mitschöpfer
e. Die göttliche Bewahrung der Schöpfung (Allgemeine Vorsehung)
Bewahrung innerhalb der Natur
Bewahrung durch moralisches Verhalten
Bewahrung durch den Geschichtsprozeß
f. Außerordentliche Vorsehung
Das Wunder .Das Gebet
g. Vollendung der Schöpfung