I. Problemstellung
II. Apokalypse und Heil als Triebfedern von Ideologie und Utopie
1. Apokalypse
2. Ideologie
2.1. Wissenssoziologie und Ideologienlehre
2.2. Kennzeichen der Ideologie
2.2.1. Ideologie als "falsches Bewußtsein"
2.2.2. Die Bedeutung des "säkularen Heils" und der "säkularen Apokalypse"
2.2.2.1. Religiöses und säkulares Heil
2.2.2.2. Religiöse Apokalaypse und säkulare Apokalypse
2.3. Vorläufige Charakterisierung
3. Utopie
3.1. Die Utopie als Staatsroman
3.1.1. Die positive Utopie oder die Utopie des säkularen Heils
3.1.2. Die negative Utopie oder die Utopie der säkularen Apokalypse
3.2. Die technische Utopie
3.3. Utopie als Realität transzendierendes Denken
4. Ideologie und Utopie: Abgrenzungen und Verknüpfungen
5. Ideologie und Wissenschaft
6. Endgültige Charakterisierung der Ideologie
Exkurs: Machbare Utopien?
7. Religiöser Chiliasmus: Utopie oder Ideologie?
III. Politische Ökologie
1. Darstellung
1.1. Umfang und Abgrenzung
1.2. Differenzierung
2. Die ökologische Apokalyptik und ihre ideologische Bewältigung
2.1. Der "konservative" Heilsweg
2.2. Der "liberale" Heilsweg
2.3. Der "sozialistische" Heilsweg
IV. Ökologische Theologie
1. Darstellung
1.1. Kirchliche Stellungnahmen zur Umweltproblematik
1.1.1. Evangelische Kirche
1.1.2. Katholische Kirche
1.2. Theologische Argumentationen
1.2.1. Der Mensch als Mitgeschöpf
1.2.2. Der Mensch als Ebenbild Gottes und Mitschöpfer
1.2.3. Personhaftigkeit und Nächstenliebe
2. Kritik
2.1. Zu den theologischen Argumentationen
2.2. Zu den historischen Wirkungen des Christentums
3. Die Bedeutung von Apokalyptik und Heil
3.1. Vorbemerkung
3.2. Christliche oder säkulare Apokalyptik?
3.3. Christliches oder säkulares Heil?
V. Zur gesellschaftlichen Relevanz von Politischer Ökologie und Ökologischer Theologie
VI. Politische Ökologie und Ökologische Theologie: Geeint in der befürchteten Apokalypse, getrennt aufgrund ihrer Standortgebundenheit?
VII. Anmerkungen
VIII. Literaturverzeichnis