User Online: 2 | Timeout: 23:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Das Bild von der Welt in Naturwissenschaft und Theologie.
Erscheinungsort:
Göttingen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3525776012
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I Die Aktualität des Themas
1. Schülermeinungen - Der alltägliche Szientismus
2. Kreationismus - Die fromme Naturwissenschaft
3. Der bedenkliche Zustand der Schöpfung - Notwenduge Kooperation von Theologie und Naturwissenschaft

II Aspekte naturwissenschaftlichen Selbst- und Weltverständnisses
1. Hinweise zur Anlage des Kapitels
2. Tragweite und Grenzen der Naturwissenschaften
2.1 Die Geltung der Naturwissenschaften heute
2.2 Der Erkenntnisgewinn in den Naturwissenschaften
2.3 Wisseschaftstheoretische Grenzen der Naturwissenschaften
2.4 Erkenntnistheoretische Grenzen der Naturwissenschaften
3. Anwendung der Theorienbildung - Die Chemie als Naturwissenschaft
4. Theorien der Evolution
4.1 Geschichte der Theorien
4.2 Darwins Ansatz
4.3 Synthetische Evolutionstheorie
4.4 Neuzeitliche Entwicklungen
4.5 Alternativen und Einwände
4.6 Zusammenfassung
5. Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik
5.1 Die klassische Physik
5.2 Die Quantenmechanik
5.3 Die Bedeutung der Quantenmechanik für unsere Rede von der Realität
5.4 Zusammenfassung

III Abschied von den Weltbildern
Von der Konfrontation zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie
1. Die Auseinandersetzung mit Charles Darwin
2. Die Auseinandersetzung mit Jacques Monod
3. Möglichkeiten und Grenzen des Dialoges
3.1 Die strukturelle Änlichkeit von Theologie und Naturwissenschaften
3.2 Naturwissenschaft und Theologie als komplementäre Sichtweisen der einen Wirklichkeit
3.3 Zusammenfassung und Ausblick

IV Perspektiven der Schöpfungsverantwortung
1. Zur Einleitung: Der Sinn der Rede von "Schöpfung" und "Natur"
2. Das Thema "Schöpfung" in Kontext des Alten Testaments
2.1 Die biblischen Texte und die Umstände ihrer Entstehung
2.2 Biblische Wahrnehmungen der Welt als Schöpfung
3. Kirchliche Stimmen zur Wahrnehmung der Schöpfungsverantwortung
4. "Umwelt"-Verantwortung der Chemischen Industrie?
5. Epilog: Vom Leben in Widesprüchen

V Glossar

ViI Literaturverzeichnis