Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung
FRANKREICH
Auguste Comtes Wandlungen. Wissenschaft und Literatur im frühen Positivismus
Agathon und andere. Literatur und Soziologie in Frankreich um die jahrhundertwende
ENGLAND
Fakten und Gefühlskultur: john Stuart Mill
Der nie geschriebene Roman: Beatrice Webb
Der utopische Roman als Soziologie-Ersatz: H. G. Wells
Verborgene Soziologie. Themen der englischen Literaturkritik im im 19. und 20. Jahrhundert
DEUTSCHLAND
Prolog. Handwerker und Poet dazu: W. H. Riehl
Wissenschaftsfeindschaft und Dichtungsglaube als deutsche Ideologie
Eine deutsche Besonderheit: Der Gegensatz von Dichtung und Literatur
Konkurrenzdisziplinen: Soziologie und Geschichtswissenschaft
Gesellschaftsferne und Soziologie-Feindschaft im Kreis um Stefan George, Georg Simmel, Max Weber
Motive Max Webers im Werk von Thomas Mann
Deutscher Geist in Gefahr: E. R. Curtius, Karl Mannheim und T. S. Eliot
Epilog: Soziologie und Antl-Soziologie im Nationalsozialismus und danach