Exzerpt (Langos, Studentin 1992):
Dieser Text legt dar, warum eigentlich der Deutschunterricht für die Umwelterziehung geeignet ist und wie diese Thematik sinnvoll bearbeitet werden kann. Zunächst ist es allgemein die Aufgabe der Schule, bei jungen Menschen Bewußtsein für Umweltfragen zu erzeugen, zu umwelt bewußtem Verhalten zu erziehen, das über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt. Das Problem: der Anspruch des einzelnen, si ch individuell zu entfalten, muß mit dem Anspruch der allgemeinen Wohlfahrt in Einklang gebracht werden
Warum Umwelterziehung im Deutschunterricht?
- Mittelpunkt des Unterrichts ist nicht die Information über Fakten ( wie z. B. im Biologie - und Geographieunterricht sondern die Reflexion über das Verhältnis Mensch - Umwelt, wie es sich in sprachlicher und literarischer Vermittlung darstellt.
- Der Deutschunterricht macht die Umwelttexte selbst - ihren Vermittlungscharakter, ihre sprachliche Beschaffenheit zum Gegenstand der Betrachtung
- Begriffe werden unter semantischen und pragmatischen Gesichtspunkten untersucht
Fachspezifische Ziele:
- Die Funktion der Sprache bei geistiger Verarbeitung der Wirklichkeit
- Texte kritisch verstehen und rationell auswerten können
- Durch Schreiben eigene Erfahrungen zum Ausdruck bringen können
Fachübergreifende Ziele:
- Sich das eigene Verhältnis zur Natur bewußt machen
- Eine mehrdimensionale Sicht in der Umweltdiskussion erreichen
- Die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung erkennen
Ideen für eine Projektwoche:
Verschiedene Bausteine:
1) Wörter
Der Wortschatz hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert ( z.B. Kernfusion, schneller Brüter, milli - rem etc.).Dadurch ist ein Teilnehmen an öffentlichen Diskussionen besser möglich.
2) Text und Situation
Man gibt seinen Äußerungen immer eine tendenziell typisierte Form -> Texte können Textsorten zugeordnet werden: Sach verhalte in Abhandlungen, Ereignisse in Zeitungsstories, Reflexion in Essays, politische Aussagen in Reden etc. Dadurch soll bei den Schülern Textbewußtsein erzeugt werden.
Landschaften der Menschen
- Die Lektüre von Landschaftsschilderungen aus verschiedenen Epochen kann die Reflexion über unser persönliches Verhält nis zur Natur anregen. Die große Epoche anschaulicher Landschaftsdarstellung ist der Realismus: Mitte des 19. Jahrhunderts: Droste, Keller, Storm,Fontane etc.. Alle diese Schriftsteller beschreiben Landschaften als Lebens raum des Individuums, das sich seiner Herkunft bewußt wird. Auch hier gab es schon Umweltveränderungen ( - probleme ? durch Bevölkerungswachstum,Ökonomisierung der Landwirt schaft, Industrialisierung etc.. Poetischer Realismus steht also als Protokoll d,es-Verschwindens.
- Gedankengut aus einem anderen Kulturkreis: z.B. Indianer Häuptling Seattle. Die Menschen sehen sich eng verbunden mit allen Erscheinungen der Natur, Die Natur ist ihnen heilig. Daraus folgt natürlich ein anderes Verhalten gegen über der Natur.
4) Lyrik als Beitrag zur Umweltdiskussion
Naturgedichte durchziehen die gesamte Geschichte der deutschen Lyrik. Seit ca. 25 Jahren erscheint Naturlyrik als Antwort auf Naturzerstörung -> Umwelt - oder Ökolyrik
Bei der Bearbeitung von Iyrik lassen sich drei Vorgehensweisen vereinen:
a) Gedichte lesen, betrachten und diskutieren
b) Vergleich zwischen thematisch gleichen Sachtexten und Gedichten:
Sachtext: Begriffe / Fakten sind in informativer Absicht tendenziell eindeutig
Gedicht: Mehrdeutigkeit und Verfremdung der Aussage
c) Schüler schreiben selbst lyrische Texte über Natur und über Umweltprobleme
5) Schüler schreiben über Natur und Umwelt
Sthliches Schreiben: Protokolleg Mitschriften, Notizen,
Zusammenfassungen etc.. Ein außer schulischer Anlaß wäre ein Leserbrief zu einem aktuellen lokalen Umwelt problem.
6) Landschaft im Foto Durch das Foto wird der Deutschunterricht um ein Medium, um eine Methode erweitert. - Erkenntnis: - Fotos spiegeln nicht die Wirklichkeit wider;
auch dokumentrische Fotografien können nicht objektiv sein. Es gibt immer subjektive Komponenten.
- Durch den Prozeß des Fotografierens wird die Welt ästhetisiert.
7) Öffentliche Lesung
An einem öffentlichen Vorleseabend sind alle Schüler an ihrem Gemeinschaftswerk beteiligt.
Themen könnten sein: - Landschaftsschilderungen in der deutschen Literatur
- Zeitgenössische Umweltlyrik
- Kontrastierung von Sachtexten und poetischen Texten
- Selbstverfaßte Texte