User Online: 1 | Timeout: 20:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ist unsere Kultur gespalten?
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
187-199
Kurzinfo:
Abstract:

Snow wollte mit seiner Rede von 1959 einen Impuls zur Überwindung der tragischen Gegensätze von Arm und Reich in unserer Welt geben. Die Diskussion über die zwei Kulturen hat sich dieser pragmatischen und vor allem ethischen Frage weniger gekümmert als theoretischen und praktischen Fragen der vermeintlichen Spaltung (S. 187).
Unsere Kultur ist ihrer Wesensstruktur nach nicht gespalten.
Die wechselseitige Uninformiertheit, die bis zu der Vermutung einer prinzipiellen Spaltung unserer Kultur geführt hat, muss, aber kann auch überwunden werden. Die Menschheit hat in ihrer gegenwärtigen Situation ein lebenswichtiges Interesse daran. Was Snow als die "zwei Kulturen" bezeichnet, sind letzten Endes zwei Formen der Entartung unserer einen vielgestaltigen und vielgliedrigen Kultur. Nicht anders sollte man den Begriff der "two cultures" verwenden. Würde man ihn im Sinne einer positiven Kennzeichnung und damit einer Einteilung menschlicher Denkweisen einführen, so würde sich das noch sehr viel verhängnisvoller auswirken als das simplifizierte Gegensatzpaar "Links" und "Rechts" zur Kennzeichnung politischer Haltungen. Primär scheint mir die Diskussion um Snows "Rede Lecture" zu einem Aufruf zu wesentlich verstärkter geistiger Aktivität zu führen. Der Mensch muss sich selbst nicht als geworfenes oder willkürliches Subjekt, sondern als geschaffenen Typus und als schaffendes Individuum begreifen. Darin liegen die beiden Einstellungen beschlossen, von denen hier die Rede war.