In diesem Aufsatz wird ein Arbeitsprogramm skizziert, das anhand literarischer Texte Reflexionen über das Verhältnis des Menschen zu Natur und Umwelt anregen will. Zu Beginn der Unterrichtsreihe schreiben SchülerInnen selbst kurze Texte, um ihre Gedanken und Empfindungen zum Stichwort "Natur/Umwelt" auszudrücken. Anhand von Umweltlyrik der Gegenwart erfolgt eine rezeptive Annäherung. In der Behandlung von Auszügen aus Werken Goethes, Tiecks, Lenz' bis zu Texten von Peter Weiss und Max Frisch wird die literaturgeschichtliche Entwicklung des Verhältnisses zur Natur an ausgewählten Stationen nachverfolgt. Verschiedene Texte zum Thema "Baum" werden daran anschließend näher auf die den Bäumen zugeschriebenen Eigenschaften und Bedeutungen hin untersucht. Mit dem Vergleich verschiedener Textarten zu einem Bereich der Umweltthematik und des Vergleichs eines biblischen Psalms mit einem Ausschnitt aus der Rede des Häuptlings Seattle schließt die Unterrichtsreihe ab. Den einzelnen Schritten in dieser Unterrichtsreihe folgt die Zusammenstellung von Texten, die der Autor ebenfalls vorgelegt hat: Wilfried Klute (Hrsg.): Sag mir, wo die Bäume sind. Text- und Arbeitsbuch zur Naturerfahrung. Frankfurt/M. 1987 (= Hirschgraben).