Inhaltsverzeichnis:
Pädagogische Schriften
I Schulerneuerung
II Bildung durch Naturwissenschaft und Mathematik
III Ursprüngliches und exaktes Naturverstehen
IV Mathematisches Verstehen und Mathematikunterricht
V Himmelskunde
VI Exemplarisches Lehren
Vorworte
1. Bildung durch Naturwissenschaft
2. Unterrichtliche Aufgaben der Landerziehungsheime
3. Naturwissenschaft und Bildung
4- Zur erzieherischen Aufgabe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
5- Physikalischer Unterricht und Intellektualismus
6. Die letzte Stunde oder die Wiedergeburt des Geistes aus dem Gelächter
7. Fernrohr-Freuden
8. Der Knabe mit dem Apfel
9. Ehrfurcht und Urteilskraft
10. Vertiefung durch Auswahl im physikalischen Unterricht
11. Kern und Schale runder Dinge
12. Zur Ausbildung der Fachlehrer der Physik an den Hochschulen
13. Zweierlei Wissen
14. Schulgemeinde - auf zweierlei Art
15. Zur Bedeutung der modernen Physik für eine künftige Menschenbildung
16. Bild und Wirklichkeit
17. Ein Unterrichtsgespräch zu dem Satz Euklids über das Nicht-Abbrechen der Primzahlenfolge
18. Mathematische Jahresarbeit
19. Der Aufbau des Bildes der Natur
20. Stufen zur Freiheit des Gesprächs
21. Die hessischen Stoffpläne für den Physikunterricht
22. Der antike Beweis für die Irrationalität der Quadratwurzel aus 2
23. "Stoffbeschränkung" und das Niveau der Höheren Schule
24. Paul Geheeb in der Ecole d' Humanité
25. Der Weg der Odenwaldschule
26. Beispiele für mathematische Aufsätze
27. Zum mathematischen Aufsatz
28. Ein Vorwort
29. in der Schulfeier alten Stils
30. Das große Spüreisen
31. "Die Welt des Schweigens" und die Welt der Schule
32. Die Errungenschaften der Astronomie
33. Kopf und Herz in der Aneignung exakt-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
34. Zur Selbstkritik der Höheren Schule
35. Das Tübinger Gespräch
36. Zum Tübinger Gespräch
37. Mehr lernen, weniger "durchnehmen", auch in der Physik
38. Einschätzung der Mathematik durch Schüler und Lehrer
39. Zum hessischen Versuch einer konstruktiven Auflockerung der Prima
40. Das Licht und die Dinge
41. Das Exemplarische Lehren als ein Weg zur Erneuerung des Unterrichts an den Gymnasien
42. Gegen das Spezialistentum - Die Möglichkeiten des Kolloquiums
43. Ist Wissen wirklich Macht?
44. Die Knaben und die Elektrizität
45. Konstruktive Stoffbeschränkung im physikalischen Unterricht
46. Noten
47. Das Exemplarische Lehren als Weg zur Stoffbeschränkung
48. Himmelskunde
49. "Will" der Stein oder "muß" er fallen?
50. "O fehlte doch immer die Macht, wo die Einsicht fehlt ....
51. Wesen und Unwesen der Schule
52. Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens
53. Der gestirnte Himmel über uns
54. Physiker am Wasser
55. Was das Exemplarische Lehren nicht ist
56. "Vielwisserei Vernunft haben nicht lehrt" (Heraklit)
57. "Verwandelt Bewahren
58. Kleiner Schutzgeist
59. Unterricht, Drill oder Erlebnis?
60. Zur Gesundung unseres Lehrstiles
61. Der Ruf des Raben
62. Über die Aufmerksamkeit
6.3. Die Eisenbärte
64. Zur Didaktik des naturwissenschaftlichen Unterrichts
65. Die Aufgabe des Physikunterrichts
66. Was bleibt unseren Abiturienten vom Physikunterricht?
67. Das Exemplarische Lehren als fächerverbindendes Prinzip
68. Die Tragik des Mathematikunterrichts
69. Paul Geheeb und das Vertrauen
70. Mathematik aus der Erde (Geometrie)
71. Vertrauen und Distanz
72. Mathematische Wissenschaften und Pädagogik
73. Das Exemplarische Prinzip aus der Sicht der Mathematik und der exakten Naturwissenschaften
74. Erwägungen über das Exemplarische Prinzip im Biologieunterricht
75. Kinder auf dem Wege zur Physik 1
76. "Moderne Mathematik" und Pädagogik
77. Physik-Verstehen als Beistand für die Kinder der technischen Welt
78. Wahre Geschichten aus dem Bildungsleben
79. Einladung, Galilei zu lesen
80. Mathematikunterricht geht alle an
81. Für eine genetische Didaktik der Himmelskunde
82. Atomphysik in der Volksschule?
Thematisches Verzeichnis der Aufsätze
Sachverzeichnis
Personenverzeichnis
Literatur zum Prinzip des Exemplarischen
Veröffentlichungsnachweise