User Online: 2 | Timeout: 03:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Biologie und Bildung.
Untertitel/Zusätze:
11. Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol am 14.9. bis 19.9 1997 in Essen.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783890881331
 
3890881335
Aufsätze:
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Der vorliegende Band umfaßt die Beiträge zur 11. Internationalen Tagung der Sektion Biologiedidaktik des Verbandes Deutscher Biologen (VDBiol). Sie fand vom 14. bis 19. September 1997 in Essen statt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
Eröffnung der Tagung
Ansprachen
Plenarvorträge

Symposium I
Biologie und Bildung im Sachunterricht der Primarstufe
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
Dritter Teil: Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Diskussion

Symposium II
Biologie und Bildung auf der Sekundarstufe I
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
Dritter Teil: Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Diskussion

Symposium III
Biologie und Bildung an der gymnasialen Oberstufe
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen - Bilologische Bildung auf der gymnasialen Oberstufe
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte - Bildungsziele und didaktische Konzepte
Dritter Teil: Praxisbeispiele - Vermittlung von Algemeinbildung in den Biologiekursen der gymnasialen Oberstufe
Zusammenfassung der Diskussion

Symposium IV
Biologie im Ballungsraum
Zusammenfassung der Diskussion
Posterpräsentation

Symposium V
Kognitive und motivationale Bedingungen des Biologieunterrichts
Erster Teil: Kognitive Bedingungen I
Zweiter Teil: Kognitive Begingungen II
Dritter Teil: Motivationale Bedingungen

Symposium VI
Freie Vorträge
Posterpräsentation
PC-Workshop
Exkursionen
Nachruf Michael Fey

Plenarvorträge ·

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Berlin): Unterricht und Bildung - Biologie und Ironie. Theoretische Grundprobleme und Fragen an den Biologieunterricht ·

Prof. Dr. Gerhard Schaefer, (Hamburg) Was kann Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln? ·

Regina Manitz (Jena) Was kann nur der Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln?

Symposium I: Biologie und Bildung im Sachunterricht der Primarstufe (Leitung: Prof. Dr. Karla Etschenberg, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Helmut Schreier Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen) ·

Helmut Schreier, (Hamburg) Bildung durch Biologie im Sachunterricht der Grundschule: Welche Leitvorstellungen sind tragfähig? ·

Gerd Jürgen Müller, (Flensburg) Die Sache in ihrer Komplexität. Zum Bildungswert biologischer Inhalte in der Vernetzung mit anderen Inhalten ·

Karl-August Rausch (Siegen) Kinder und Natur. Auswahl und Behandlung biologischer Themen im Sachunterricht der Grundschule ·

Ulrich Gebhard, (Hamburg) Bildungsprozesse zwischen Wissenschaft und kindlichem Weltbild

Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte ·

Horst Müller (DortmundVergleichende Analyse des Lernbereichs Biologie in den Lehrplänen für Sachunterricht in der Grundschule · Rolf Pommerening, Stolberg Primarstufenbiologie · Gesine Hellberg-Rode, MünsterDie Umweltfrage im Allgemeinbildungsauftrag des Sachunterrichts · Karla Etschenberg, KielDer "kleine Unterschied" - und was bei seiner Thematisierung im Unterricht zu bedenken ist Dritter Teil: Praxisbeispiele · Karl Schüke, KielÜberlegungen zum Unterricht über Dinosaurier auf der Primarstufe· Hans-Joachim Schwier, KäthenLern- und Gartenwerkstätten. Möglichkeiten biologischer Laborarbeiten im Sachkundeunterricht der Primarstufe Zusammenfassung der Diskussion · Markus Schrenk: Biologie und Bildung Symposium II: Biologie und Bildung auf der Sekundarstufe ILeitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gehlhaar, Prof. Dr. Siegfried Klautke, Prof. Dr. Manfred Prenzel Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen · Hans Jürgen Apel, Bayreuth Bildendes Lernen an biologischen Phänomenen · Manfred Prenzel, KielDer Bildungsauftrag der Sekundarstufe I aus der Sicht von Lehr-Lern-Forschung · Carolin Retzlaff-Fürst, Frank Hörn, RostockZeitgemäße Formenkunde und ästhetische Bildung im Biologieunterricht · Hauke Kruse, KielAuf dem "ethischen Auge" blind? Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum Thema "Ethik im Biologieunterricht" Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte · Dittmar Graf, Karl-Heinz Berck, GießenAbfolge von Inhalten im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Vorschläge zur Lösung des Sequenzierungsproblems · Annegert Uihlein, GießenUntersuchung zum Begriffslernvermögen von Schülern der Sekundarstufe I im Biologieunterricht (Beispiel: "Sinnesorgane" und "Infektionskrankheiten") · Susanne Brezmann, HamburgZur Bedeutung grundlegenden biologischen Wissens für das Verständnis der Vielfalt von Erscheinungen in der lebenden Natur - dargestellt am Beispiel der Diatomeen und anderer Mikroalgen · Karl-Heinz Gehlhaar, Katja Fankbänel, Gert Klepel, LeipzigZur Entwicklung von Interessen an Pflanzen, Tieren und Naturschutz bei Schülern der Klassen 5 bis 10. Eine empirische Studie Dritter Teil: Praxisbeispiele · Rainer Ph. Heimerich, BayreuthEinstellungen zu Naturschutz bei Schülerinnen und Schülern fünfter Klassen · Karlheinz Köhler, Karlsruhe Vom biologischen Phänomen zu biologischer Bildung · Bernhard Starosta, RegensburgSelbständiges Lernen in originalen Umgebungen und biologische Bildung Zusammenfassung der Diskussion · Siegfried Klautke, Karl-Heinz Gehlhaar:Biologie und Bildung in der Sekundarstufe I Symposium IIIBiologie und Bildung auf der gymnasialen OberstufeLeitung: Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Dr. Jürgen Mayer, Kiel Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen -Biologische Bildung auf der gymnasialen Oberstufe · Karl-Heinz Scharf, DillingenErneuerung des Biologieunterrichts auf der gymnasialen Oberstufe angesichts von Lehrplan- und Abituranforderungen · Helmut Haß, KoblenzFörderung von Kompetenz und Eigenverantwortung durch den neuen Lehrplan Biologie der Mainzer Studienstufe · Elisabeth von Falkenhausen, Hannover Was kann die Biologie zur Bildung beitragen? · Horst Bayrhuber, Ute Harms, Jürgen Mayer, Helmut Prechtl, Regina Rojek, Kiel Allgemeinbildender Biologieunterricht Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte - Bildungsziele und didaktische Konzepte · Otto Hansmann, ChemnitzAnmerkungen zu einer Theorie ökologisch-ethischer Bildung · Wolfgang Lerchner, Lothar Schmidt, Halle-WittenbergWissenschaftspropädeutik im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufen - Trends und Perspektiven · Vera Schröder, Reinhardshagen Biologieunterricht an High Schools der USA · Wolfgang Bünder, KielAnsätze fächerübergreifenden Arbeitens auf der gymnasialen Oberstufe Dritter Teil: Praxisbeispiele -Vermittlung von Allgemeinbildung in den Biologiekursen der gymnasialen Oberstufe · Helmut Prechtl, KielNeurobiologie - Fächerübergreifende Aspekte und Forschungsmethoden als Unterrichtsgegenstand · Ulrich Bässler, Kaiserslautern Neustrukturierung der Verhaltenslehre auf der Oberstufe · Ute Harms, Angela Kroß, KielGentechnik und Ethik Konzeption zweier Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe · Elisabeth Strömberg, Schweden Immunology in Education Zusammenfassung der Diskussion · Angela Kroß:Biologie und Bildung auf der gymnasialen Oberstufe Symposium IV: Biologie im Ballungsraum (Leitung: Prof. Dr. Eberhard G. Schmidt, Essen)· Eberhard G. Schmidt, Essen Biologische Freilandarbeit im Ballungsraum, Probleme und Chancen. Eine Einführung in das Symposium IV "Biologie im Ballungsraum" · Elke Wenzel, Almut Gerhardt, BielefeldDas "Ökosystem Stadt" im Biologieunterricht der Sekundarstufe II - Anregung zur praxisorientierten Erarbeitung von Strukturelementen und ihrer Vernetzung · Erich Kretzschmar, Dortmund Bergsenkungsgebiete als schulnahe Feuchtgebiete · Arndt Löwenberg, Julia Metzger, Jürgen Storrer, Kaiserslautern Umwelterziehung auf dem außerschulischen Lernort Deponie: Abfallverwertung durch Kompostierung sortenreinen Biomülls nach dem Vorbild der Natur Zusammenfassung der Diskussion · Eberhard G. Schmidt: Biologie im Ballungsraum Posterpräsentation · Ulrike und Horst Müller, HerneSchulgartenprojekt der Ökologie-AG des Haranni-Gymnasiums in Herne · Erich Kretzschmar, DortmundLibellenstudien im Stadtbezirk Dortmund-Lütgendortmund durch einen Wahlpflichtkurs Ökologie in der 9./10. Jahrgangsstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Dortmund · Dagmar Vogt, KoblenzBiologie im Ballungsraum. Atlas außerschulischer Lernorte mit Evaluierungsergebnissen zu Nutzungshäufigkeit und Akzeptanz · Eberhard G. Schmidt, Essen Die Teichrosen in der unteren Ruhr: Autökologie exemplarisch und anschaulich im Ballungsraum. Ein Beitrag zum Nischenkonzept · Annegret Hundt, Jutta Falkenberg, Eberhard G. Schmidt, Essen Der Aufwuchs auf Blocksteinen von Fluß-/Kanalufer als praktischer Anteil in einem Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe im Ballungsraum an der Ruhr in Essen · Jörg Michael Fey †, EssenSchulpraktische Studien zum Thema "Ökosystem Stadtbach" im Leistungskurs des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid 1993 · Jörg Michael Fey †, EssenMit dem "Rollenden Freilandlabor LUMBRICUS" am Deilbach bei Essen. Impressionen einer Bachexkursion im Rahmen der Schulpraktischen Studien 1993 im Leistungskurs Biologie 12.1 des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid · Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg, Recklinghausen LUMBRICUS - der Umweltbus des Landes NRW. Rollendes Klassenzimmer für die Umweltbildung im Freiland · Eberhard G. Schmidt, Karin Blomenkamp, EssenProjektarbeit im Hauptseminar Biologiedidaktik: Informationstafeln zur Ökologie am Uni-Teich Essen Symposium V: Kognitive und motivationale Bedingungen des BiologieunterrichtsLeitung: Prof. Dr. Manfred Hesse, Prof. Dr. Rainer Klee Erster Teil: Kognitive Bedingungen I · Jutta Lumer, Manfred Hesse, MünsterSchülervorstellungen zur Proteinbiosynthese: "Proteine können Informationen codieren (z. B. DNA, RNA)." · Harald Gropengießer, Ulrich Kattmann, OldenburgLebensweltliche Vorstellungen im Biologieunterricht · Catja Hilge, OldenburgVorstellungen zu Mikroorganismen und mikrobiellen Prozessen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion · Jens Christoph Schletter, Horst Bayrhuber, KielSchülervorstellungen zum Thema "Lernen und Gedächtnis" Zweiter Teil: Kognitive Bedingungen II · Regine Illner, OldenburgGlaube als Lernhindernis für die Evolutionstheorie? · Wilfried Baalmann, OldenburgVorstellungen von Evolution vermitteln. Ergebnisse der Didaktischen Rekonstruktion evolutionsbiologischer Begriffe · Karl Peter Ohly, BielefeldBegriffe und Mißverständnisse in der Molekulargenetik - qualitative Ansätze Dritter Teil: Motivationale Bedingungen · Peter Pondorf, MünchenEmotionale und motivationale Aspekte des Computereinsatzes im Biologieunterricht an Realschulen · Barbara Dresel, Lissy Jäkel, HeidelbergÖkologisch orientiertes Arbeiten im Garten. Untersuchungen zur Entstehung von Handlungsbereitschaft · Elmar Finke, Rainer Klee, GießenInteressen an Humanbiologie in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung · Susanne Bögeholz, Jürgen Mayer, Kiel Haben Naturerfahrungen Einfluß auf umweltgerechtes Handeln? Symposium VI: Freie Vorträge (Leitung: Prof. Dr. Roland Hedewig)· Maike Looß, FlensburgVerwendung und Rezeption von Unterrichtsmaterialien zum Thema AIDS und Sexualerziehung · Willy Kienzle, LudwigsburgSehen ist aktives Wahrnehmen. Erkenntnisgewinnung des Schülers über die Erfahrung im Gegensatz zur morphologisch/physikalischen Abhandlung des Sehens · Jutta Lumer, Friederike Picard, Manfred Hesse, Münster Erfahrungen bei der Entwicklung von Concept-Mapping im Unterricht zur Festigung des Lernstoffes (Genetik in der Sek II) · Eberhard Bolay, SchorndorfDas Waldschulheim. Eine vergleichende Untersuchung von Waldschulheimaufenthalten unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Waldarbeit Posterpräsentation · Dieter Rodi, Schwäbisch GmündAktivitäten der Lehrenden des Faches Biologie im Bereich von Ökologie, Umweltschutz und Umweltbildung in der Region Ostwürttemberg und an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd · Gabriele Teutloff, Heike Joseph, Berlin TANDEM - SchülerInnen und StudentInnen lernen voneinander. Überlegungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Schule und Hochschule in der Lehrerausbildung · Bertold Durst, BonnSimulation von Kreuzungsexperimenten mit dem Programm "Virtual Fly Lab" · Bertold Durst, Bonn "Arktis-Antarktis". Schule und Museum im Datennetz · Dittmar Graf, Ulrich Kirschbaum, Rainer Klee, Doris Rehling, GießenLuftgütebestimmung mit Hilfe von Flechten. Ein Hypermedia-Lernprogramm zu Flechtenbiologie und -kartierung · Gerd Nottbohm, Kassel Schnecken im Unterricht · Christiane Brox, Jürgen Storrer, Heidelberg Modelle im Biologieunterricht. Ein neues Schülerarbeitsmodell zur Veranschaulichung des Gastransportes in unserem Blut · Dagmar Vogt, Koblenz Wenn die Schule zu eng wird PC-WorkshopModeration: Angelika Bracht, Klett-Verlag Stuttgart · Prof. Dr. Georg Pfligersdorffer, SalzburgMit dem Computer die Natur begreifen Exkursionen · Eberhard G. Schmidt, Jörg Kaminski, Karin Blomenkamp, Christa Schragmann, EssenBiologie an der Ruhr. Vom Ruhrstau Baldeneysee zu den Ruhrauen und zum Haus Ruhrnatur in Mülheim · Martina Schürer, Zoo Wuppertal Exkursion zum Zoo Wuppertal mit Besuch der Zooschule · Claudia Greiner, BURGA, GelsenkirchenExkursion zum "Grünen Klassenzimmer" auf der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen Nachruf Michael Fey · Eberhard G. Schmidt, J Essen Teilnehmer