Zusammenfassung:
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion stellt einen Rahmen bereit, der es erlaubt, neue und althergebrachte Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts didaktisch zu erschließen. Die drei Komponenten
1. Fachliche Klärungen, didaktische Analysen zum "Bildungswert",
2. empirische Untersuchungen zu Lernprozessen von den vorunterrichtlichen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu den wissenschaftlichen Vorstellungen sowie die
3. Konstruktion von Unterricht / Evaluation von Pilotunterrichtseinheiten
sind in dem Modell eng miteinander verzahnt. Am Beispiel eines breit angelegten Vorhabens zur Erschließung der Chaostheorie für den Physikunterricht in der Schule wird aufgezeigt, wie die genannten Komponenten im Prozeß der Didaktischen Rekonstruktion ineinandergreifen. Ein Ergebnis dieses Prozesses sind Unterrichtsvorschläge mit Aspekten, die sich im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion als vermittelnswert und vermittelbar erwiesen haben. Darüber hinaus leisten die empirischen Lernstudien Beiträge zur Weiterentwicklung von Theorien des Lernens als Konzeptwechsel und zur Rolle von Analogien beim Lernen der Naturwissenschaften.