User Online: 2 | Timeout: 20:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Zum Stand des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel/Zusätze:
Eine vorläufige Bilanz.
Zeitschrift/Zeitung:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Z-Jahrgang:
3
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
52-66
Kurzinfo:
Im Zuge der Bildungsreform um 1970 fanden anglo-amerikanische Vorbilder Eingang in die Curriculumdiskussion des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland. Fächerübergreifende Ansätze, wie beim 4. und 5. IPN-Symposium vorgestellt, trafen auf massive Widerstände der traditionellen Fachpraxis und der Fachdidaktiken und überlebten in der Folgezeit nur in Nischen wie in Projektwochen und in Teilen des Gesamtschulbereichs. Erst zum Ende der 80er Jahre gewannen Reforminitiiativen mit integrativem Charakter wieder an Raum. Fast zeitgleich wurden die Projekte FUN (Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaften, Landesinstitut Soest) und PING (Projekt Integrierte Naturwissenschaftliche Grundbildung, IPN Kiel) entwickelt sowie in Hessen ein erster Rahmenplan für einen Lernbereich Naturwissenschaften, der in der Sekundarstufe I alternativ zum Unterricht in Einzelfächern gewählt werden kann. Der kurzen Charakterisierung dieser Bemühungen, die sich sämtlich auf enge Verbindungen zur pädagogischen Praxis stützen können, schließen sich ein Ausblick an sowie Auszüge aus dem Memorandum des Bundesarbeitskreises Fächerübergreifender Naturwissenschaftlicher Unterricht, der diese Entwicklungen seit Anfang der 90er Jahre begleitet.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht als Curriculumreformansatz zur Zeit der Bildungsreform

Zur Renaissance einer Reformidee - Die Chancen eines fächerübergreifenden naturwissenschaftlicher Unterrichts heute

Zur Definition und Begründung fächerübergreifenden Unterrichtens

Zur didaktischen Konzeption fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts am Beispiel des Hessischen und Nordrhein-westphälischen Lernbereichsplans Naturwissenschaften

Probleme und Strategien bei der Umsetzung der Lehrpläne in die pädagogische Praxis

Sach-/Problemstrukturskizze "Lebensgrundlage Wasser"

Ausblick und Perspektiven