User Online: 2 | Timeout: 12:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Pluralität und Bildung.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783810018250
 
3810018252
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Text aus www.fis-bildung.de:

'Im ersten Kapitel sind unter der Überschrift 'Pluralität' Beiträge versammelt, deren Bemühen dahin geht, Pluralität und Differenz als Problemlagen zu beschreiben. Hierbei erfolgen Näherungen über die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen empirischen Markierungen von 'Differenz': mit den teilweise exaltierten Ausdrucksformen der Jugendkultur (Hewitt, Puritz); mit Selbst- oder Fremdzuschreibungen von Ethnizität, die sich im Mittel offensiv getragener und ebenso zurückgewiesener Symbole Ausdruck verschafft (Soëtard, Thomas); mit dem vielfach verflochtenen Verhältnis von Ethnizität und 'Gender' (Herwartz-Emden). Das zweite Kapitel, dem wir die Überschrift 'Pluralität und Macht' gegeben haben, enthält Beiträge, die die politische Komponente der Neubestimmung des Verhältnisses von Universalität, Partikularität und Differenz mitreflektieren. Die Betrachtung des Problems aus verschiedenen nationalen bzw. regionalen Kontexten - Alexander, Damanakis, Schäfer - demonstriert nicht zuletzt, wie prekär die Konzeptualisierung des 'Allgemeinen' stets ist. Der Beitrag Hamburgers führt in den hiesigen Kontext zurück und betrachtet das gegebene Problem anhand von Überlegungen zur Dialektik von politischer Inklusion und Exklusion, die am Exempel von 'Identität' - einer im geläufigen 'europäischen Denken' vielfach wie unzweideutig benutzten Formel dargelegt werden. Das dritte Kapitel - 'Pluralität, Macht und Bildung' - führt Beiträge zusammen, in denen die historisch sich wandelnde Grundauffassung von dem, was als 'allgemein' Geltung beansprucht und sich unter Bedingungen spezifischer Machtkonstellationen durchsetzt, in den expliziten Zusammenhang mit den Funktionen der (Allgemeinen) Bildung und des Bildungswesens hierbei gestellt wird. Vertreten sind Näherungen aus historisch-philosophischer Perspektive (Lohmann), aus sprachphilosophischer bzw. sprachdidaktischer Perspektive (Kress, Vollmer) und aus der Perspektive der Allgemeinen Didaktik (Huber, Klafki).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Roger Hewitt: Ethnizität in der Jugendkultur;

- Ulrich Puritz: Sexy 'Kanake';

- Michel Soetard: Die Gefährdung der Allgemeinbildung durch das Kopftuch;

- Helga Thomas: Die Gefährdung der Allgemeinbildung durch das Kopftuch. Eine Replik;

- Leonie Herwartz-Emden: Öffentlichkeit, Multikulturalität, Geschlechterverhältnis;

- Neville Alexander: Über die Schwierigkeiten einer Bestimmung des Verhältnisses von Universalität, Partikularität und Differenz für ein Bildungssystem nach der Apartheid;

- Michael Damanakis: Pluralität, Homogenität und Herrschaft;

- Alfred Schäfer: Universalität und Differenz. Zur Ambivalenz modernen Selbst- und Fremdverständnisses;

- Franz Hamburger: Identität und interkulturelle Erziehung;

- Ingrid Lohmann: Die Juden als Repräsentanten des Universellen. Zur gesellschaftspolitischen Ambivalenz klassischer Bildungstheorie;

- Gunther Kress: Modes of representation and the goals of education: rethinking the place of language in education in pluri-cultural societies;

- Ludwig Huber: Lingua Franca und Gemeinsprache. Gehört zur Allgemeinen Bildung eine gemeinsame Sprache?;

- Helmut J. Vollmer: Fremdsprachendidaktik im Aufbruch: Zwischen Selbstverständnis und Fremdverstehen;

- Wolfgang Klafki: Schlüsselprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule - Grundlinien einer neuen Allgemeinbildungskonzeption in internationaler/ interkultureller Perspektive;

- Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz und Meinert A. Meyer: Nachwörtliche Bemerkungen zu Pluralität und Bildung.