Inhaltsverzeichnis:
Dieter Lenzen: Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft;
Hartmut von Hentig: Jugend im Medienzeitalter;
Eckart Liebau: Laudatio für Hartmut von Hentig;
Fritz Pleitgen: Zum Verhältnis von Bildung und Medien;
Stefan Aufenanger: Lernen mit den neuen Medien - Perspektiven für Erziehung und Unterricht;
Dieter Euler: Multimediale und telekommunikative Lernumgebungen zwischen Potentialität und Aktualität: eine Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht;
Bettina Hurrelmann: Medien - Generationen - Familie;
Gunther Kress: Children's media culture, and the end of schooling?;
Dieter Baacke: Die neue Medien-Generation im New Age of Visual Thinking: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur;
Jochen Kade: Irritationen - zur Pädagogik der Talkshow;
Ingrid Lohmann: http://www.bildung.com: Strukturwandel der Bildung in der Informationsgesellschaft;
Jürgen Wittpoth: Gute Medien, schlechte Medien? Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation;
Dieter Spanhel: Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im frühen Kindesalter (Symposium: 'Verlorene Generation? Kindsein heute und Medienkompetenz');
Peter Diepold: Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums (Symposium: 'Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums');
Corinna Kehlenbeck: Aufbruch und Eroberung (Symposium: 'Weltansichten in den Medien');
Colin MacCabe: Geopolitische Ästhetik oder Wie ist Bildung durch die Medien möglich? (Symposium: 'Medien formen kulturelle Praktiken - kulturelle Praktiken formen Medien');
Gerhard Tulodziecki: Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule (Symposium: 'Medienkultur und Lehrerbildung');
Yvonne Ehrenspeck: Vater-Sohn-Bindungen und Interaktionen in Spielfilmen der 1980er und 1990er Jahre - ein melancholisch postmodernes Konstrukt? (Symposium: 'Inszenierung des Generationenverhältnisses im Film');
Winfried Marotzki: Digitale Subjektivität (Symposium: 'Digitale Subjektivität - bildungsphilosophische Grundlagenprobleme virtueller Welten');
Franz Hamburger und Hans-Uwe Otto: Sozialpädagogik und Öffentlichkeit (Symposium: 'Öffentlichkeit - medialer Handlungsdruck und Erfahrungsrahmen einer reflexiven Sozialpädagogik');
Christoph Wulf, Gerd E. Schäfer: Bild - Phantasie - Täuschung (Symposium: 'Bild - Bilder - Bildung');
Peter Faulstich und Christiane Schiersmann: Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung (Symposium: 'Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung');
Petra Wolters: Zur Bedeutung von Medien in Sport- und Freizeitkultur (Symposium: 'Zur Bedeutung von Medien in Sport und Freizeitkultur');
Friedrich Schönweiss: Schöne neue Lern-Welt? Aktuelle Perspektiven für eine sinnvolle Modernisierung des Bildungswesens - mit und ohne Computer (Symposium: 'Zwischen Bildungsfrust und Medienlust - neue Perspektiven für schulische und außerschulische Bildungsprozesse?');
Detlef Sembill, Karsten D. Wolf: Einsatz Interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements (Symposium: 'Multimediales Lernen - Resultate und Perspektiven');
Anhang: Weitere Publikationen aus dem 16. DGfE-Kongreß 1998.