Gliederung mit Kurzthesen und Zitaten:
Die Folgen des gesellschaftlichen Wandels für die Schule
Vorschläge für einen "Bildung von morgen": Ein der einzige gangbarer Weg ist eine Abstrahierung von Bildung, z.B. über Schlüsselqualifikationen. Diese umfassen auf der intellektuellen Ebene: Spontanität, Flexibilität, Mobilität, Kreativität, Problemlösekompetenz; auf der sozialen Ebene: Teamgeist, Rücksichtsnahmen und Durchsetzungsvermögen; auf der personalen Ebene: Frustrations- und Ambiguitätstolerenz als Grundsteine der so wichtigen Ich-Identität (S. 133)
Schlüsselqualifikationen: Tragfähige Neuerung oder Altbekanntes gut verkauft: Für die Frage der Vermittlung einer formalen Bildung über Schlüsselqualifikationen und des Transfers gibt es drei Varianten: Intelligenz- und Kreativitätstraining; methodische Bildung (Lernen des Lernens), elementare Bildung durch Anwendung des exemplarischen Prinzips. Die gängigen Transfertheorien sind weit von einer Operationalisierung entfernt. Letztlich kommt es darauf an mit der richtigen Methodik und Didaktik auf der Grundlage eines exemplarischen Lehrplans in einer emotional positiven Lernatmosphäre die Schlüsselqualifikationen zu erreichen. (S. 134)
Zum Zusammenhang von Allgemeinbildung und Schlüsselqualifikationen: Allgemeinbildung soll den Menschen vorbereiten auf politische Teilnahme, verschiedene soziale Institutionen wie Ehe und Familie, auf das kulturelle und religiöse Leben, natürlich kommt da noch der Beruf dazu (der in der Regel sogar im Vordergrund steht). Alle Allgemeinbildung legitimiert sich ... am Grade der Selbständigkeit, den der Gebildete durch sie gewinnt."
Innere Reform: Gehorsame Übernahme (Anpassung) als "sorgfältige, bewahrende Übernahme des kulturellen Erbes" ist genauso wichtig wie eine sicherlich kritische, aber dabei doch immer pflegende Weitergabe." Weitere 4 Schlüsselbegriffe, die die Qualität der personellen Selbstständigkeit umschreiben.