User Online: 2 | Timeout: 21:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783810023377
 
381002337X
Aufsätze:
Kurzinfo:
Das vorliegende Buch liefert die empirische Grundlage für den gezielten Einsatz von Naturerfahrung in der Umweltbildung. Es beleuchtet systematisch die Zusammenhänge zwischen Naturerfahrung, Umweltwissen und Umwelthandeln. Gleichzeitig werden die Grenzen schulischer Umweltbildung diskutiert. Das Buch gibt Antworten auf zahlreiche Fragen, mit denen sich engagierte Pädagogen und Pädagoginnen in der Umweltbildung auseinandersetzen müssen, z.B.:

- Über welche Naturerfahrung verfügen Kinder und Jugendliche heute?
- Welche Art von Umweltwissen ist bedeutsam für Umwelthandeln?
- Sind Naturerfahrungen, Umweltwissen und Umwelthandeln geschlechtsspezifisch?
- Welche weiteren Faktoren sind bedeutsam für Umwelthandeln?
- Welche Naturerfahrungen sind umwelterzieherisch relevant?

Die Ergebnisse der Studie ermöglichen eine zielgruppenbewußte Konzipierung von Umweltbildungsmaßnahmen. Weiterhin lassen sich aus den Befunden vielfältige Anhaltspunkte gewinnen, um umweltverträgliches Handeln im Unterricht zu fördern.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Kapitel I - Theorie
1. Einleitung

2. Naturerfahrung
2.1. Bedeutung und Definition von Naturerfahrung
2.2. Naturerfahrungsdimensionen und -typen

3. Umweltwissen

4. Umwelthandeln
4.1. Bedeutung von Umwelthandeln
4.2. Das Integrierte Handlungsmodell

5. Empirische Befunde zu Beziehungen zwischen den Konstrukten
5.1. Naturerfahrung und Umwelthandeln
5.2. Umweltwissen und Umwelthandeln

6. Sozio-demographische Faktoren und weitere Hintergrundvariablen

7. Forschungsfragen und Hypothesen

Kapitel II - Methoden
1. Vorstudie

2. Erhebungsinstrument

3. Stichprobe
3.1. Zusammensetzung der Stichprobe
3.2. Absicherung der Stichprobe
3.2.1. Genauigkeit der Bearbeitung des Fragebogens
3.2.2. Absicherung der Stichprobengüte

4. Auswertungsmethoden I: Probabilistische Verfahren
4.1. Klassifizierende und quantifizierende Modelle
4.2. Zuordnungswahrscheinlichkeiten
4.3. Klassenzugehörigkeit und Personenparameter
4.4. Erwartungswertprofile statt Itemparameterprofile
4.5. Modellpassung und Modellgeltungskontrollen
4.6. Begründung der Verwendung des MIRA-Modells

5. Auswertungsmethoden 11: Deskriptive und inferenzstatistische Verfahren
5.1. Kreuztabellen und Kontingenzanalysen
5.2. Korrelationen
5.3. Mittelwertvergleiche (t-Test und Varianzanalyse)
5.4. Regressionsanalyse

6. Analyseschema der Hauptstudie

KAPITEL III - Ergebnisse
1. Auswirkungen von Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht auf Naturerfahrung, Umweltwissen und Umwelthandeln
1.1. Vergleich der Natur-Aktiven und Nicht-Aktiven
1.1.1. Unterschiede hinsichtlich Naturerfahrungen
1.1.2. Auswirkungen auf Umweltwissen
1.1.3. Auswirkungen aufUmwelthandeln
1.2. Vergleich der Mädchen und Jungen
1.2.1. Unterschiede hinsichtlich Naturerfahrungen
1.2.2. Auswirkungen auf Umweltwissen
1.2.3. Auswirkungen auf Umwelthandeln
1.3. Zusammenfassung und Bewertung

2. Allgemeine Naturerfahrungstypen
2.1. Naturerfahrungstypen: Häufigkeit von Naturerfahrung
2.1.1. Profile der Naturerfahrungstypen
2.1.2. Zuverlässigkeit der Typologie
2.1.3. Zusammensetzung der Typen nach Geschlecht und Gruppenzugehörigkeit
2.1.4. Altersstruktur der Typen
2.2. Naturerfahrungstypen: subjektive Wertschätzung von Naturerfahrung
2.2.1. Typenprofile der subjektiven Wertschätzung
2.2.2. Zuverlässigkeit der Typologie
2.3. Vergleich der beiden Naturerfahrungstypologien
2.3.1. Vorbereitender Vergleich der Naturerfahrungsdimensionen
2.3.2. Vergleich der Typenprofile
2.3.3. Kontingenzen zwischen den Typologien
2.4. Zusammenfassung, Bewertung und abgeleitete Arbeitshypothesen

3. Bedeutung der Naturerfahrungstypen für Umweltwissen und Umwelthandeln
3.1. Bedeutung der einzelnen Naturerfahrungstypen für das Umweltwissen
3.2. Bedeutung der einzelnen Naturerfahrungstypen für das Umwelthandeln
3.3. Zusammenfassung und Bewertung

4. Jungen- und Mädchen-Typen im Vergleich mit den allgemeinen Naturerfahrungstypen
4.1. Jungen-Typologie
4.1.1. Naturerfahrungsprofile von Jungen
4.1.2. Vergleich der Jungen-Typen mit den allgemeinen Naturerfahrungstypen
4.1.3. Zuverlässigkeit der Jungen-Typologie
4.2. Mädchen-Typologie
4.2.1. Naturerfahrungsprofile von Mädchen
4.2.2. Vergleich der Mädchen-Typen mit allgemeinen Naturerfahrungstypen
4.2.3 Zuverlässigkeit der Mädchen-Typologie
4.3. Zusammenfassung, Bewertung und abgeleitete Arbeitshypothesen

5. Bedeutung der Mädchen-Typen für Umweltwissen und Umwelthandeln
5.1. Bedeutung der einzelnen Mädchen-Typen für das Umweltwissen
5.2. Bedeutung der einzelnen Mädchen-Typen für das Umwelthandeln
5.3. Zusammenfassung und Bewertung

6. Gruppen- und geschlechts spezifische Unterschiede der Variablen des Integrierten Handlungsmodells
6.1. Auswirkung von Gruppenzugehörigkeit
6.1.1. Beziehungen zwischen Variablen des Integrierten Handlungsmodells
6.1.2. Beziehungen zwischen Naturerfahrungsdimensionen und Variablen des Integrierten Handlungsmodells
6.1.3. Beziehungen zwischen Naturerfahrungsdimensionen und bereichsspezifischen Handlungsintentionen
6.2. Geschlechterdifferenzen
6.2.1. Beziehungen zwischen Variablen des Integrierten Handlungsmodells
6.2.2. Beziehungen zwischen Naturerfahrungsdimensionen und Variablen des Integrierten Handlungsmodells
6.2.3. Beziehungen zwischen Naturerfahrungsdimensionen und bereichsspezifischen Handlungsintentionen
6.3. Zusammenfassung, Bewertung und abgeleitete Arbeitshypothesen

7. Relevante Faktoren für Umwelthandeln
7.1. Erklärungswert von Naturerfahrungsdimensionen
7.1.1. Bedeutung von Naturerfahrungsdimensionen für Variablen des Integrierten Handlungsmodells
7.1.2. Bedeutung von Naturerfahrungsdimensionen für bereichsspezifische Handlungsintentionen
7.2. Erklärung von Umwelthandeln unter Berücksichtigung der Naturerfahrungsdimensionen
7.2.1. Ausführliche Regressionsmodelle für direktes und indirektes Handeln
7.2.2. "Sparsame" Regressionsmodelle für direktes und indirektes Handeln
7.3. Erklärung von Umwelthandeln unter Berücksichtigung der Naturerfahrungstypen
7.3.1. Typzugehörigkeit
7.3.2. Spezifische Intensitäten der Naturerfahrungstypen
7.4. Stellenwert von Bedrohung im Vergleich zu Naturerfahrung
7.4.1. Bedrohung und Naturerfahrungsdimensionen
7.4.2. Bedrohung und Naturerfahrungstypen
7.5. Zusammenfassung und Bewertung
7.5.1. Erklärungswert von Naturerfahrungsdimensionen für die Variablen des Integrierten Handlungsmodells und für bereichsspezifische Handlungsintentionen
7.5.2. Erklärung von Umwelthandeln unter Berücksichtigung der Naturerfahrungsdimensionen
7.5.3. Erklärung von Umwelthandeln unter Berücksichtigung der Naturerfahrungstypen
7.5.4. Stellenwert von Bedrohung im Vergleich zu Naturerfahrung

Kapitel IV - Diskussion
1. Naturerfahrungsdimensionen und ihr Zusammenhang mit Umwelthandeln
1.1. Naturerfahrungsdimensionen und Umwelthandeln
1.2. Bedeutung von (wahrgenommener) Bedrohung und Naturerfahrungsdimensionen für die Prognose von Umwelthandeln

2. Naturerfahrungstypen und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln
2.1. Naturerfahrungstypen
2.2. Bedeutung der Naturerfahrungstypen für Umweltwissen und Umwelthandeln

3. Umweltwissen und Umwelthandeln

4. Geschlechterdifferenzen im Hinblick auf Naturerfahrung, Umweltwissen und Umwelthandeln

5. Bedeutung weiterer sozio-demographischer Faktoren und Hintergrundvariablen für Umwelthandeln

6. Bedeutung der Mitgliedschaft in naturbezogenen Gruppen für Umweltwissen und Umwelthandeln

- Literatur
- FRAGEBOGEN
- ANHANG