1. Vorbemerkung 2. Bildungstheoretische Ausgangsannahmen der Expertise2.1 Lernen in einer sich beschleunigt entwickelten Wissensgesellschaft
2.2 Fächer und Aufgabenfelder
3. Problem und Prinzipien des Lehrens und Lernens in der Schule3.1 Lernen in der Schule und im Alltag
3.2 Kulumatives Lernen in der Schule als Vorraussetzung erfolgreichen Weiterlernens
3.3 Lernen im Fach und fachübergreifender/fächerverbindeter Unterricht
3.4 Situiertes Lernen oder systematischer Wissensaufbau
3.5 Selbstregulation und angeleitetes Lernen im lehrergelenkten Fachunterricht
3.6 Lernen, leisten, prüfen: Fehler machen und Fehler vermeiden
4. Motivation als Bedingung und Ziel des Unterrichts4.1 Interesse und Motivation als Ziel des Unterrichts
4.2 Motivationale Orientierungen für das Umgehen mit Anforderungen
4.3 Bedingungen für Lernmotivation und Interesse
5. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht im Rahmen einer modernen Allgemeinbildung5.1 Mathematik im Rahmen einer modernen Allgemeinbildung
5.1.1 Mathematik zwischen Abbildfunktion und systemischem Charakter
5.1.2 Das charakteristische Grundproblem des Schulfaches Mathematik
5.1.3 Grundzüge sinnvollen Lehrens und Lernens von Mathematik
5.1.4 Elemente mathematischer Grundbildung
5.2 Die naturwissenschaftlichen Fächer im Rahmen einer modernen Allgemeinbildung
5.2.1 Das naturwissenschaftliche Paradigma
5.2.2 Biologie
Bildungstheoretische Grundlegung des Biologieunterrichts
Allgemeine Ziele des Biologieunterrichts
Probleme des Biologieunterrichts
5.2.3 Chemie
Naturwissenschaften - Chemie
Unterricht Chemie
Organisation der Lernprozesse im Chemieunterricht
5.2.4 Pysik
Der spezifische Beitrag der Pysik zur Allgemeinbildung
Der Konsens über die allgemeinen Ziele des Pysikunterrichts
Probleme des Pysikunterrichts und Ansätze zu ihrer Lösung
6 Professionalität der Lehrkräfte6.1 Ausgangslage
6.2 Elemente von Professionalität
6.2.1 Wissensbasis
6.2.2 Kooperation
6.2.3 Selbstvergewisserung
6.3 Stärkung der Professionalität der Lehrkräfte und Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
7 Problemzonen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts7.1 Vorbemerkung
7.2 Akzeptanz und Wertschätzung der mathematisch-naturwissenschafltichen Fächer
7.3 Performanenzprobleme im Leistungsbereich
7.4 Lernmotivation und Interesse als Ziele des Unterrichts
7.5 Modale Muster des Unterrichtsführung
7.6 Naturwissenschafltiche Arbeitsweisen
7.7 Curriculare Problemzonen
8. Leitlinien eines Modellversuchs zur "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" 9. Arbeitsschwerpunkte und Module des Pogramms9.1 Vorbermerkung
9.2 Unterrichtsbezogenen Maßnahmen
9.3 Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit, Akzeptanz und Wertschätzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts innerhalb und außerhalb der Schule
9.4 stüzende Entwicklungsmaßnahme
10. Vorschlag für die Organisation des Pogramms10.1 Grundzüge des Organisationsvorschlags
10.2 Lenkungsausschuss
10.3 Koordinierungsstelle
10.4 Pilotschulen und regionale Netzwerke
10.5 Wissenschaftlicher Beirat