Was bedeutet Umwelterziehung und welche Ziele verfolgt sie? Auf diese grundlegende Frage gibt dieses Buch schlüssige Antworten. Dabei liefert es nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern die Autoren zeigen auch eine Fülle praxisnaher und handlungsorientierter Arbeitsmöglichkeiten auf. Im Mittelpunkt stehen konkrete Vorschläge für einen ganzheitlichen, situationsbezogenen und handlungsorientierten Unterricht, der den Erfahrungsraum der Kinder berücksichtigt. Die detailliert dargestellten und anschaulich illustrierten Projekte reichen von „Das gesunde Pausenbrot" über „Wir gewinnen Strom aus Sonnenlicht" bis hin zu „Kompostanlage im Klassenzimmer".Dieses Buch hält den schmalen Grat zwischen oft üblicher Katastrophendidaktik und beschönigender Herangehensweise an das Problem der Umwelterziehung. Den Autoren gelingt es, der immer größeren Bedeutung der Umwelterziehung Rechnung zu tragen und dabei das Kind ins Zentrum zu stellen.Fazit: Ein wichtiges Thema für die Schule ist hier praxisorientiert aufgearbeitet: „learning by doing".
Inhaltsverzeichnis :
Bedeutung und Ziele der Umweltbildung Theoretische Grundlagen und praxisnahe, handlungsorientierte Arbeitsmöglichkeiten für ganzheitlichen, situationsbezogenen Unterricht Zwischen Katastrophendidaktik und Beschönigungen Lebensgemeinschaft Klasse: Pausenbrot und Klassenzimmer Tiere in der Klasse: Kompost und Aquarium Pflanzen in der Klasse Lebensgestaltung: Abfall / Energie / Wasser (-Kreislauf etc.) Kooperationen und Öffnungen der Schule