User Online: 4 | Timeout: 10:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewußtsein.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810022683
Kurzinfo:
Klappentext:

Der Band fasst Ergebnisse der sozialwissenschaftlich-psychologischen Forschung zu Umweltbildungs- und Umweltbewußtseinsprozessen übersichtlich zusammen. Er konzentriert sich dabei auf empirische Untersuchungen, die im angelsächsischen und deutschen Sprachraum seit den 70er Jahren durchgeführt wurden. Es zeigt sich, daß der Bewährungsgrad der Theorien zum Umweltbewußtsein noch wenig überzeugend ist, und daß die Effekte derUmweltbildung in unseren Bildungsinstitutionen wenig optimistisch stimmen können. Es wird aber auch dargetan, daß die Erwartungen an die Umweltbildung- insbesondere in der geforderten Handlungsorientierung - viel zu überzogen waren, um ihnen genügen zu können.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einführung
1. Umweltbildung in der Krise
2. Methodische und begriffliche Vorbemerkungen
Umweltbewußtsein
3. Theoretische Ansätze und empirische Bewährung
3.1 Kognitive Ansätze
3.1.1 Prozeßmodelle
3.1.1.1 Das Normaktivationsmodell altruistischen Verhaltens von Schwartz
3.1.1.2 Das integrierte Handlungsmodell von Rost, Lehmann, Martens (1994)
3.1.2 Konditionalmodelle
3.1.2.1 Die Protection Motivation Theorie von Rogers (1983)
3.1.2.2 Das Modell verantwortlichen umweltgerechten Handelns von Hines,
Hungerford, Tomera (1986)
3.1.2.3 Die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1989)
3.1.2.4 Das Modell von Stern, Dietz und Kalof (1993)
3.1.2.5 Die low-cost-Hypothese von Diekmann und Preisendörfer (1992)
3.2 Sozio-emotionale Ansätze
3.2.1 Ökologisches Handeln als prosoziales Handeln
3.2.2 Umweltbewußtsein, intrinsische Motivation, Wohlbefinden und Lebensstile
3.3 Sozialpsychologische Ansätze
3.3.1 Das Modell umweltbewußten Verhaltens von Fietkau und Kessel (1981) und
Fietkau (1984) 3.3.2 UmweltbewuBtsein als Funktion sozialer Repräsentation
(Fuhrer et al. 1995)
3.4 Analyse und Fazit
4. Umweltprobleme und Umweltbewußtsein
4.1 Zur Dringlichkeit von Umweltproblemen
4.2 Zur Wahrnehmung von Umweltproblemen
4.3 Zusammenhänge zwischen Umweltproblemvariablen
4.3.1 Globalität der Umweltprobleme und Bedrohung
4.3.2 Sinnliche Wahrnehmung und Bedrohung
4.3.3 Umweltprobleme und soziale Repräsentation
4.4 Umweltprobleme und ökologisches Handeln
5. Korrelate von Umweltbewußtsein
5.1 Demographische Faktoren
5.1.1 Alter
5.1.2 Geschlecht
5.1.3 Politische Orientierung
5.1.4 Soziale Schichtung
5.1.5 Wohnort: Stadt versus Land
5.2 Ökologische Einstellungen und Emotionen
5.2.1 Ökologische Einstellungen
5.2.2 Emotionen
5.3 Ökologisches Wissen
5.3.1 Deskriptive Ergebnisse
5.3.2 Ökologisches Wissen als abhängige Variable
5.3.3 Ökologisches Wissen und Handeln
Umweltbildung
6. Schule und Hochschule
6.1 Stellenwert der Umweltbildung
6.2 Effekte der schulischen Umweltbildung
6.3 Untersuchungen bei Lehrern und Lehrerstudenten
6.4 Untersuchungen bei Berufsschülern
7. Massenmedien
7.1 Umwelt in den Medien
7.2 Wirkungen der Massenmedien
8. Familie und Jugend
9. Umweltzentren
10. Organisation und Didaktik
10.1 Didaktik und Unterrichtsmethode
10.2 Unterrichtsmedien
10.3 Lehrpläne
11. Analyse und Fazit
12. Diskussion
Anhang
13. Eigene Erhebung von 1993
13.1 Stichprobe und Erhebung
13.2 Fragebogen
13.3 Die neuen Variablen
Literatur