Teil I: Einleitung, Seminarpogramm und Beiträge zur EröffnungEinleitung
Seminar - Rahmenpogramm
Gerald Mader, Präsident der EPU und Vorsitzender der Österreichischen UNESCO - Kommission: Begrüßungsrede
Federico Mayor, Generaldirektor der UNESCO: Message zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10 Dezember
Vladimir Volodin, Vertreter der UNESCO Paris, Leiter des Sektors Menschenrechte: Entwicklung des Konzeptes und Inhalts der Menschenrechtserziehung
Teil II: Beiträge zur Menschenrechtserziehung in den 3 Veranstaltungsländern Wilfried Seiring: Menschenrechtserziehung in der Berliner Schule
Lothar Müller: Menschenrechtserziehung in Deutschland: Chancen und Probleme der Pädagogischen Behandlung der MR 50 Jahre nach ihrer Deklaration
Christian Graf - Zumsteg: Menschenrechtserziehung in der Schweiz
Walter Suntinger: Menschenrechtserziehung in Österreich
Edmund Hudlitz: Menschenrechtserziehung bei ai Österreich: Eine kurze Situationsschilderung
Teil III: Workshops zu aktuellen Themen der MenschenrechtserziehungDie Schule als Übungsfeld für die Achtung der Menschenrechte, für Toleranz und Konfliktfähigkeit
Konkrete Rahmenbedingungen, strukturelle Bedingungen, Formen und Inhalte (Innovation) zur Verbesserung der MRE im Schulleben, im Schulpogramm in Unterrichtsfächern, etc.
Bewährte und innovatie Methoden und Materialien in der Menschenrechtserziehung
Teil IV: Erziehung und Toleranz und Achtung der kulturellen Rechte von Minderheit in der Schule Peter Gstettner: Minderheit in der Schule;
Einführungsbeitrag zur Plenumsdiskussion
Sanem Kleff: Beispiel Deutschland - Rechte von Minderheit in der Schule;
Ko - Beitrag zur Eröffnung der Plenumsdiskussion
Teil V: Projektworkshop: 2. Weltweiter Projekttag der Solidarität - ein Beitrag zum 50. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der MenschenrechteBackground, Historie und kühne Vorhaben des Projekts
Brief der Teilnahme an den Generaldirektor der UNSECO, Federico Mayor
Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe Deutschland im Projektworkshop
Arbeitsgruppe Österreich: Aufruf an die österreichischen Schulen
Teil VI: 2 weitere Höhepunkte des Seminars und ein persönliches Resümee• Markt der Möglichkeiten und Innovationen
• Internationale Austellung von Kinderzeichnungen "Ich hab` den Krieg gezeichnet".
Kinder als Opfer von Krieg und Verfolgung. Anja Kuhr (Hamburg) : Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung in der Burg Schlaining
•
Edmund Hudlitz: Mein persönliche Resümee nach Beendigung des Seminars zur Menschenrechtserziehung
Teil VII: Anhang Arbeitsmaterial zur Menschenrechtserziehung: 1 Eine Auswahl von Fragen und Aspekten, die sich in Vorbereitung und Gestaltung des Seminars als besonders relevant erwiesen haben
Einzelbeitrag von Seminarteilnehmern:
2 Horst Adam: Innovative Ansätze zur Verbesserung der MRE in der Schule unter dem Aspekt schulischer Sozialarbeit
3 K. Peter Fritzschke: Menschenrechts- und Toleranzerziehung für die "Kinder der Freiheit"
4 Rolf Gollob: Das Wissen allein genügt nicht
5 Bernhard Nolz: " Mit Menschenrechten bin ich geboren. Da gibt`s nichts zu erziehen! " - Von den Möglichkeiten und Grenzen der MRE in der Schule, unter besonderer Berücksichtigung des Menschenrechts auf Arbeit
Namen und Adressen - eine Dienstleistung in Sachen Menschenrechtserziehung:
6 Wichtige Adressen in Deutschland, der Schweiz und Österreich
7 Teilnehmerliste ( mit Adressen zur Förderung der Kommunikation)
"Geburtsurkunde " der Menschenrechte unserer Zeit
8 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ( 1948 )