User Online: 2 | Timeout: 20:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Die Kulturalistische Wende.
Untertitel/Zusätze:
Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses
Erscheinungsort:
Frankfurt / a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783518289914
 
3518289918
Aufsätze:
Kurzinfo:
Klappentext:

Wie die sogenannte sprachkritische Wende zu Beginn dieses Jahrhunderts einen Wechsel von der Bewußtseinsphilosophie zur Sprachphilosophie vollzog, möchte der »Methodische Kulturalismus«, der sich in Band 1272 der stw programmatisch vorgestellt hat, eine »Kulturalistische Wende« vollziehen: vom im letzten halben Jahrhundert zur vorherrschenden Strömung innerhalb der Philosophie gewordenen Naturalismus zum Kulturalismus. Der Naturalismus läßt sich am besten durch die These charakterisieren, daß alles Geschehen eigentlich Naturgeschehen ist in dem Sinne, daß es mit den Mitteln der Naturwissenschaften (wenigstens prinzipiell) vollständig beschrieben und erklärt werden kann - auch das Handeln des Menschen und seine Kultur. Doch trifft die extreme naturalistische Diskursverengung auf den naturwissenschaftlichen Diskurs zunehmend auf Widerstand. Was die Antinaturalisten unterschiedlicher Provenienz eint, ist die Einsicht, daß auch die vom Naturalisten in Anspruch genommenen Naturwissenschaften als gesellschaftliche Praxen Bestandteil unserer Kultur sind und in ihren Geltungsansprüchen kulturimmanenten Rationalitätsnormen unterworfen bleiben. Dies wird schließlich zur Grundüberzeugung des Kulturalismus: Erkenntnistheoretisch primär ist das aus einer Wir-Perspektive des Teilnehmens sich vollziehende gemeinsame Handeln, das in der Schematisierung zur Praxis und in der Tradierung zur Kultur wird.

Die kulturalistische Wende des philosophischen Selbstverständnisses möchte vor allem gravierende thematische Verkürzungen philosophischer Reflexion rückgängig machen. Dabei darf diese Forderung nicht als Plädoyer für ein Zurückfallen hinter die sprachkritische Wende mißverstanden werden. Insofern auch der Naturalismus im Grunde der Idee der Aufklärung verpflichtet war, muß der Kulturalismus im dialektischen Gang der Philosophiegeschichte nicht nur sein Überwinder, sondern auch sein legitimer Erbe sein..
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Methodischer Kulturalismus: Dirk Hartmann, Peter Janich: Die Kulturalistische Wende; Rainer Lange: Zwischen Skylla und Charybdis?.

II. Kulturalistische Philosophie der Formalwissenschaften: Dirk Hartmann: Kulturalistische Logikbegründung.

III. Kulturalistische Philosophie der Technik und Technikwissenschaften: Peter Janich: Die Struktur technischer Innovationen; Armin Grunwald: Technisches Handeln und seine Resultate. Prolegomena zu einer kulturalistischen Technikphilosophie; Wolfgang Schonefeld: Der kulturalistische Rekonstruktionsbegriff am Beispiel der Klassischen Dynamik.

IV. Kulturalistische Philosophie der Kultur und Kulturwissenschaften: Mathias Gutmann: Der Begriff der Kultur. Präliminarien zu einer methodischen Phänomenologie der Kultur in systematischer Absicht; Nikos Psarros: Der Begriff der Lebenswelt; Walter Zitterbarth: Zum Geltungsproblem narrativer Interpretationen im psychoanalytischen Kontext; Michael Weingarten: Die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Annäherung an die kulturell konstituierte Differenzierung von Natur und Kultur; Gerd Hanekamp: Vorüberlegungen zu den Grundlagen einer kulturalistischen Unternehmensethik.