Erbard Schlutz: Krise der Arbeitsgesellschaft — Zukunft der Weiterbildung
Bildung und Sozialisation durch ArbeitJoachim Dikau: Zum Verhältnis von Arbeit und Bildung in historischer Perspektive
Wolfgang Lempert: Auswirkungen betrieblicher Erfahrungen auf die Entwicklung moralischer Urteilsstrukturen
Birgit Voltnerg: Die subjektive Bedeutung der Arbeit und ihre Verwertung im Produktionsprozeß
Arbeitslosigkeit als BildungsproblemRainer Brodel: Grundorientierungen der Erwerbslosenbildung in der freien Volksbildung der Weimarer Republik
Peter Faulstich: „Maßnahmen" gegen Arbeitslosigkeit-Aufgaben der Erwachsenenbildung?
Wilfried Voigt: Didaktische Probleme der beruflichen Weiterbildung für Arbeitslose
Arbeitsmarkt und berufliche WeiterbildungHans Hofbauer: Die Wirksamkeit beruflicher Weiterbildung als arbeitsmarktpolitisches Instrument
Dieter Görs: Berufliche Weiterbildung: ökonomisch nützlich oder sozialstaatlich verpflichtend? — Zu einigen rechts- und bildungspolitischen Aspekten der beruflichen Weiterbildung
Klaus Haefner: Die Herausforderung der Informationstechnik an Aus- und Weiterbildung
Neue Ansätze arbeitsbezogener WeiterbildungRainer Duhm: Der Resignation entgegentreten: Lernprozesse in neuen Formen betrieblichen Widerstandes
Friedrich Edding: Über die Verbindung von Berufsarbeit und Lernen in einem alternativen Studium
Christiane Schiersmann: Zukünftige Weiterbildung für Frauen - ein auf Erwerbs- und Familienarbeit bezogenes Konzept
Perspektiven allgemeiner ErwachsenenbildungHorst Siebert: Allgemeinbildung zwischen Identität und Beruf
Erhard Schlutz: Kultur ohne Arbeit? - Notwendigkeit und Ambivalenz kultur- und freizeitorientierter Bildung
Hans Tietgens: Sozialethische Aspekte der Erwachsenenbildung
Die Autoren