F. Hartmut Paffrath: Einleitung
Christoph Wulf/ Hans-Josef Wagner: Lebendige Erfahrung und Nicht-IdentitätDie Aktualität Adornos für eine kritische Erziehungswissenschaft
1. Positivismusstreit
2. Negative Dialektik
3. Dialektik der Aufklärung
4. Ästhetische Theorie
Stefan Blankertz: Die affirmative Dialektik der negativen PädagogikBruchstücke zur Wiederherstellung der Kritik
1. Einleitung: Die erste und zweite Phase der pädagogischen Adomo-Rezeption
2. Das Wahre ist der halbe Adorno
3. Die Kälte des ideologischen Altruismus
4. Etatistische Integration und Alltag
5. Kritik der politischen Pädagogik
6. Literatur
Franz Pöggeler: „Erziehung nach Auschwitz" als Fundamentalprinzip jeder zukünftigen Pädagogik1. Das pädagogische Interesse der Kritischen Theorie
2. Ein Prinzip, das rationaler Begründung nicht bedarf
3. Auschwitz: „Ausdruck einer gesellschaftlichen Tendenz"
4. „Klaustrophobie in der verwalteten Welt"
5. Zur Technisierung des Menschen
6. Verharmlosung der Gewalt
7. Absage an Staatsraison
8. Offene Fragen an Adornos Konzept
9. Zum politischen Alibi der deutschen Pädagogik nach 1945
10. Rufer in der Wüste?
Hans-Hermann Groothoff: Erziehung zur Mündigkeit bei Adorno und Habermas1. Vorbemerkung
2. Zu Adornos Beiträgen
2.1 Zur Einleitung
2.2 Zur „Theorie der Halbbildung"
2.3 Zu „Erziehung zur Mündigkeit"
3. Zu den neueren Arbeiten von Jürgen Habermas
3.1 Zur Einleitung
3.2 Zu „Erkenntnis und Interesse"
4. Abschließende Bemerkungen
5. Literatur
Helmwart Hierdeis: Von einer unkritischen zur Kritischen Theorie Skizze eines Denkweges
1. Bekenntnis zur Einseitigkeit
2. Theozentrische Orientierung
3. Von der Personalen Pädagogik zu Thomas von Aquin
4. Denkformen und Denken
5. Historisches (Selbst-)Verständnis und die Folgen
6. Kritische Theorie ohne emanzipatorischen Impuls
7. Epilog
8. Literatur
Heinrich Kupffer: Ästhetik und Massenkultur - Kritisch- (...nicht
lesbar...) im Kraftfeld demokratischer Herrschaft1. Einführung: Die dialektische Grundlagen demokratischer Existenz
2. „Tatsachen" und „Werte"
3. Demokratie als radikale diesseitige (...nicht
lesbar...)4. Die visualisierte Wirklichkeit
5. Ästhetische Problembewältigung vom „Ladentisch"
6. Pädagogik als Ausdrucksform der Massengesellschaft
7. Möglichkeiten eines kritisch-kreativen Diskurses
8. Literatur
Wolfgang Schulz: Modell einer Didaktik als kritischer Unterrichtswissenschaft1. Vorbemerkungen
2. Zum Begriff „Kritische Unterrichtswissenschaft"
3. Zum Geltungsanspruch des Modells
4. Zu den Chancen des Modells
Bernhard Claußen: Didaktik der Sozialwissenschaften und Politische Bildung im Kontext Kritischer Theorie1. Kritische Theorie als Stimulus wissenschaftlichpädagogischen Denkens
2. Kritische Theorie als aufklärerische Sozialphilosophie: Umrisse gesellschaftskritischer materialistischer Dialektik
3. Pädagogische Relevanz der Kritischen Theorie und ihre Rezeption in der Erziehungswissenschaft und (Fach-)Didaktik
4. Didaktik der Sozialwissenschaften als Theorie der Politischen Bildung und ihr Verhältnis zur Frankfurter Schule
5. Politische Bildung im Lichte Kritischer Theorie
6. Literatur
Klaus Harney: Kritische Theorie als Bestandteil berufspädagogischer Selbstformierung im Wissenschaftssystem1. Erziehungswissenschaftliche Ausgangslage und berufspädagogische Rezeption
2. Berufspädagogik. Zur historischen Konstitution eines Problems
3. Der Beruf als Fokus der Berufspädagogik
4. Berufspädagogik als Disziplin - zwischen Beobachtung und Involvierung
5. Literatur
Auswahlbibliographie - Arbeiten zur Kritischen Theorie Hinweise zu den Autoren Personenregister