Klappentext:Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist nicht allein für einzelne Länder von großer Bedeutung, sondern auch eine wichtige Komponente der Aktivitäten, die von Unternehmen, der Industrie und nicht zuletzt von Institutionen, wie beispielsweise den Universitäten, unternommen werden. Zusammengestellt wurde dieses Buch aufgrund der Notwendigkeit, zu diskutieren, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit effektiv in alle Bereiche des universitären Lebens Einzug halten kann. Es konzentriert sich auf einige relevante Faktoren und Themen, die mit der Einführung nachhaltiger Praktiken in das universitäre Leben verbunden sind, wobei besondere Aufmerksamkeit auf verschiedene Wege und Techniken gelegt wird, die sich als brauchbar für die Erreichung eines solchen Ziels erwiesen haben.
Inhaltsverzeichnis :
Walter Leal Filho: Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen: Europäische Beispiele Friedrich Stratmann: Situation des Umweltschutzes an deutschen Hochschulen Wolfgang Schlotmann: Umweltschutz: Koordination auf Hochschulebene Manfred Blome: Öko-Auditing an der Universität Osnabrück Ute Winkler: Umweltberichte im Hochschulbereich Christian Ullrich/Hans-Peter Winkelmann: Das Projekt "UniDO 21" der Universität Dortmund Jochen Böger: Umwelt und Studieren in Cottbus Dietrich Reichard: Umweltschutz in der Hochschulpraxis. Abfallwirtschaft an der Universität Bonn Heinz-Jürgen Neugebauer: Energie: Nutzung und Sparmaßnahmen Heinz-Jürgen Lohmann: Fragen des Wasserverbrauchs Rudi Kurz: Nachhaltigkeit und Ökobilanz als Grundlagen für Umweltschutzmaßnahmen Andreas Holzer/Helmut Krinn/Heinz Meinholz: Umweltmanagement an Hochschulen Eine Bewertungsmöglichkeit Eberhard K. Seifert/Heike Köckler: Ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21 in der Hansestadt Hamburg Gerd Michelsen: Nachhaltigkeit und Hochschulen. Stand und mögliche Perspektiven Jörn Birkmann/Jörg Gleisenstein/Petra Maier/Marc Wiemann: Nachhaltigkeit Herausforderung für die Hochschulen.