Lehrerhandreichung zur Behandlung der Umweltproblematik aus sozialökonomischer Sicht für den Unterricht im gesellschaftlichen Aufgabenfeld der Sekundarstufe I.
Inhaltsverzeichnis:1. Einstieg und Problemreduktion: Energie und Umweltbelastung2. Warum brauchen wir eine Energiewende? - Stand und Entwicklung der Energieversorgungssituation in der Bundesrepublik Deutschland3. Warum gehen wir so verschwenderisch mit Energie um? - Die Ursachen der energiebedingten Umweltprobleme aus sozialökonomischer Perspektve4. Wie kann man die energiebedingten Umweltprobleme entschärfen? - Konzepte für eine umweltverträgliche Energiezukunft5. Energiepolitik zwischen Wirksamkeit und Aktzeptanz: Auf welche Durchsetzungsprobleme stoßen anreizschaffende Instrumente der Energiepolitik?