Im Rahmen der Forschungsthematik Computereinsatz im Biologieunterricht wurde 1992 eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Biologie konzipiert und erprobt: einheimische Fließgewässer. 1. Die Untersuchung von (einheimischen) Fließgewässern im Biologieunterricht zielt im wesentlichen darauf ab, beispielhaft die Komplexität und Problemhaftigkeit der Wechselbeziehungen in Ökosystemen für Schüler erfahrbar zu machen. 2. Das Unterrichtsmedium "Umweltatlas Wasser" als Informations- und Arbeitsmedium umfaßt Basisinformationen; Arbeitsanleitungen und Informationen zu Meßmethoden, Berechnungen, Darstellungen und Bestimmungsschlüsseln; Hilfswerkzeuge wie Text- und Informationsbearbeitung 3. Die Unterrichtskonzeption: Bei der (computerunterstützten Auswertung der Meßergebnisse ergeben sich weitergehende Fragen nach Ursachen, die durch erweiterte Informationssammlung gehandelt werden können: Geschichte des Gewässers, Art der Entsorgung der Abwässer bei Anliegern, gesetzliche Regelung der Gewässerreinhaltung, Art der Gewässernutzung. Dazu sollte der Erfahrungsaustausch mit Behörden, Naturschutzvereinen und Anliegern gesucht werden. Ergebnisse sollten veröffentlicht werden. 4. Unterrichtserfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern: Konzept wurde in 9 Leistungskursen und zwei Grundkursen mit Erfolg erprobt. Zur Ermittlung des Lernerfolges (mit dem Lernatlas Wasser) wurden verschiedene Testverfahren der pädagogischen Diagnostik angewandt.