Exzerpt (Herzog, Studentin, 1992):
Zunächst werden allgemeine Gedanken zur Umwelterziehung erläutert. Weiter werden Defitition und Systematisierung der Umweltforschung vorgestellt ( sehr theoretisch).Danach teilt der Autor die Umwelt in 6 Ökosysteme ein.(Darstellung, Nutzung, Auswirkungen)
Versuche:
1) Auswirkungen von waschaktiven Substanzen:
- Seife reagiert mit Härtebildnern des Wassers
- Seifenlösung hydrophilliert Schmutzteilchen
- Hemmung der Assimilationsfähigkeit grüner submerser Pflanzen - Spülmittel behindert das Keimen und das Wachstum von Samen
2) Gefährdung des "Wassers durch Mineralöle:
- Ausbreitung eines Öltropfens auf der Wasseroberfläche
- Mineralöle werden durch Detergentien emulgiert
- Gefährdung des Grundwassers durch Mineralöl
3) Gefährdung des Wassers durch industrielle Abwässer:
- Säuren inaktivieren Enzyme
- Schwermetallionen blockieren Enzyme
4) Luftverunreinigungen gefährden unsere Gesundheit:
- Staub unterschiedlicher Zusammensetzung verunreinigt die Luft
- Bestimmung der Staubkorngröße und des Staubgehalts der Luft (Verweis auf Sek. Lit.)
- Schwefeldioxid gefährdet unsere Umwelt
- Unsachgemäße Müllverbrennung erzeugt schädliche Gase
5) Probleme bei der Müllbeseitigung:
- Abgelagerter Müll gefährdet das Grundwasser
- Unterschiedliche Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien bei der Kompostierung
- Mitwirkung von Regenwürmern bei der Kompostierung
- Abbau organischer Stoffe unter aeroben und aneroben Bedingungen
- Beim Kompostieren entwickelt sich Wärme
Die Versuche werden genau beschrieben, Ergebnisse, Erklärungen und Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt.