Klappentext: Warum ein Ratgeber? Weil Angebote zur Umweltbildung bisher mehr zufällig als systematisch und sequentiert erfolgen. Schwerpunktbildungen hängen daher von der Selbstorganisation und Mitgestaltung des Studienverlaufs ab. Was möchte ich - was bietet der Dozent - was ermöglichen die Institutionen oder das Internet? Welche wissenschaftliche und berufliche Orientierung ist erforderlich und wo findet man sie? Für wen ein Ratgeber? Für Studierende und Lehrende, die an einer effektiven Umweltbildung interessiert sind und überlegen: Welche Ziele, Lernprozesse und Arbeitsfähigkeiten sind für ein nachhaltiges Umwelthandeln bedeutsam? Welche hochschul- bzw. schuldidaktischen Veränderungen sind für ökologische Lehr-/Lernstrategien erforderlich? Wann werden welche Kriterien und Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung besonders bildungsrelevant, z.B.: - zur Auswahl und Vernetzung von inhaltlichen, systematischen und methodischen Unterrichtsangeboten? - zur Überprüfung der eigenen Studien- und Unterrichtsfähigkeit? - für eine Auseinandersetzung mit Prüfungs- und Anstellungsbedingungen? Wo finde ich Hilfen zur Studienorientierung, -organisation und zur Berufsvorbereitung? Wie lassen sie sich nutzen: - zu Beratungen unter KommilitonInnen und DozentInnen? - für eine Kooperqation mit Vertretern von NRO`s und Verwaltungen? bei Praxiserfahrungen in Betrieben und Bildungsinstitutionen?