Vorwort der Autorin
Vorwort von Dr. Joan S. Davis
1. Einleitung 2. Aspekte einer ökologischen Wasserbewirtschaftung2.0. Zum Weiterdenken
2.1. Kleine Wasserphilosophie
2.2. Wasser im Haushalt
2.2.1. Wässerverbrauch und Wasserprognosen
2.2.2. Wasser sparen
2.2.3. Die Chemisierung unserer Umwelt
2.2.4. Wasser schonen
2.2.5. Wasser substituieren
2.2.5.1. Nutzung von Brauchwasser zur Toilettenspülung
2.2.5.2. Nutzung von Regenwasser für Wäschewaschen, Grünbewässerung, Reinigungszwecke, Toilettenspülung
2.2.6. Verluste beheben
2.2.7. Trockentoiletten
2.2.7.1. Vorteile der Trockentoiletten
2.2.7.2. Verschiedene Arten von Trockentoiletten
2.2.7.3. Biologische Trockentoiletten
2.2.8. Literaturliste
2.3. Kommunale Wasserpolitik
2.3.1. Durch die Kanalisation verursachte Gewässerschutzprobleme
2.3.2. Diffuse Gewässerbelastung via Luft
2.3.3. Versiegelung der Landschaft
2.3.4. Wasserpreis zwischen Ökologie und Ökonomie
2.3.5. Literaturliste
2.4. Gewässerschutz und Landwirtschaft
2.4.1. Nitrat im Grundwasser
2.4.1.1. Maßnahmenkatalog zur Nitrat-Reduktion
2.4.2. Phosphoreintrag in Oberflächengewässer
2.4.2.1. Ursache und Bekämpfung des Phosphoreintrages
2.4.3. Grundwasserbelastung durch Pflanzenbehandlungsmittel
2.4.4. Verseuchter Klärschlamm
2.4.5. Literaturliste
2.5. Wasser in Industrie und Gewerbe
2.5.1. . Wasserförderung und Abwasseranfall
2.5.2. Problematik der diffusen Verunreinigungsquellen
2.5.3. Handlungsorientierte Zielsetzungen und Forderungen
2.5.4. Rationelle Wasserverwendung durch mehrmalige Nutzung
2.5.5. Literaturliste
3. Zentrale und dezentrale Abwasserreinigung3.1. Intensive (technische) und extensive (naturnahe) Abwasserreinigungssysteme
3.1.1. Kostenvergleich von intensiven und extensiven Klärverfahren
3.1.2. Konventionelle, intensive Klärverfahren
3.1.3. Naturnahe, extensive Abwasserreinigungssysteme
3.1.3.1. Übersicht über naturnahe Abwasserreinigungssysteme
3.1.4. Literaturliste
4. Abwasserreinigung mit naturnahen Klärsystemen4.1. Abwasser
4.1.1. . Abwasserbeschaffenheit und Abwasserinhaltsstoffe des häuslischen Abwassers
4.1.2. Abbaubarkeit
4.1.3. Literaturliste
4.2. Mechanische Vorreinigung des Abwassers
4.2.1. Faulgrube (Absetzbecken, Mehrkammergrube)
4.2.2. Abwasserfaulraum (Mehrkammerausfaulgrube)
4.2.3. Klärgrube (Emscherbrunnen)
4.2.4. Literaturliste
4.3. Abwasserreinigung mit Sumpfpflanzen
4.3 1. Begriff und Herkunft der Pflanzenkläranlage
4.3.2. Grundlagen zum Verständnis von Pflanzenkläranlagen
4.3.2.1. Bedeutung der Pflanzen
4.3.2.2. Auswahl der Pflanzen
4.3.2.3. Bedeutung des Substrates (Bodenkörper)
4.3.2.3.1. Hydraulische Bemessungen
4.3.2.4. Bedeutung der Mikroorganismen
4.3.2.4.1. Selbstreinigung
4.3.2.4.2. Stoffkreisläufe der Abbauprozesse
4.3.2.4.3. Saprobiensystem
4.3.2.4.4. Anaerobe Abbauprozesse
4.3.2.4.5. Abbauleistung
4.3.3. Systematik der Pflanzenklärverfahren
4.3.3.1. Aquakultursysteme
4.3.3.2. „Landbehandlungssysteme"
4.3.3.2.1. Pflanzenfilter mit bindigem Boden
4.3.3.2.2. Pflanzenfilter mit nichtbindigem Boden
4.3.3.2.3. Mischsysteme
4.3.3.2.4. Sand-Pflanzen-Filteranlage
4.3.4. Bewährung der Pflanzenfiltersysteme
4.3.5. Realisierungsgrundlagen für Pflanzenkläranlagen
4.3.5.1. Naturräumliche Bedingungen
4.3.5.2. Konzeptionelle und bauliche Anforderungen
4.3.5.3. Dimensionierungsgrundlagen
4.3.6. Anwendungsbereiche der Pflanzenkläranlagen
4.3.6.1. Ländlicher Bereich
4.3.6.2. Städtischer Bereich
4.3.7. Kostenvergleich
4.3.7.1. Kostenvergleich naturnaher Kläranlagen
4.3.7.2. Kostenvergleich verschiedener Pflanzenkläranlagen
4.3.8. Das Projekt Schattweid: Ein Modell zur Grauwasserreinigung
4.3.9. Literaturliste
4.4. Abwasserreinigung in Sandfilter-Kläranlagen
4.4.1. Herkunft und Bedeutung der Sandfilter- Kläranlagen
4.4.2. Aufbau der Sandfilter-Klaranlagen
4.4.3. Systematik der Sandfilter-Kläranlagen
4.4.3.1. Unterirdischer Sandfilter
4.4.3.2. Offener Sandfilter
4.4.3.3. Offener Sandfilter mit Rezirkulation
4.4.4. Mechanismen der Bodenfiltration
4.4.5. Reinigungsleistung der Sandfilter
4.4.6. Hydraulische Belastbarkeit
4.4.7. Dimensionierungsgrundlagen und Konstruktionsoptimierungen
4.4.7.1. Wahl des Filtermaterials
4.4.7.2. Filtertiefe
4.4.7.3. Dosierteehnik
4.4.8. Möglichkeiten und Grenzen der Sandfilter- Kläranlagen
4.4.9. Betrieb und Wartung
4.4.10. Literaturliste
4.5. Abwasserreinigung in Abwasserteichen
4.5.1. Begriff und Herkunft der Abwasserteiche
4.5.2. Systematik der Abwässerteiche
4.5.2.1. Absetzteiche
4.5.2.2. Unbelüftete Abwasserteiche
4.5.2.3. Belüftete Abwasserteiche
4.5.2.4. Schönungsteiche
4.5.3. Reinigungsvorgang und Reinigungsleistung
4.5.3.1. Sauerstoffeintrag
4.5.3.2. Algenmassenentwicklung
4.5.3.3. Stickstoffoxidation
4.5.3.4. Reinigungsleistung
4.5.4. Literaturliste
Publikationen der Stiftung Ökologie und Landbau