User Online: 2 | Timeout: 13:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Wasser und Abwasser.
Untertitel/Zusätze:
Konzepte und Handlungsvorschläge für den kommunalen Umweltschutz
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3555009664
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Ist und Soll
1.1 Bestandsaufnahme
1.2.Neue Ziele: Naturlicher Wasserkreislauf

2. Organisation
2.1. Wasser und Verwaltung
Wasserkonzept
Umweltbericht
Umweltvertraglichkeitsprüfung (UVP)
Arbeitserleichterungen
Öffentlichkeitsarbeit
2.2. Wasser: öffentliche oder private Aufgabe?
Abwasserentsorgung
Trinkwasserversorgung

3. Grundwasser und Trinkwasser
3.1. Trinkwasser ist bedroht
Die Trinkwasserverordnung
Die EU - Richtlinie
Gefahren
3.2.Grundwasser schützen
Sanierung?
Selbsthilfe als Lösungskonzept?
3. 3.Wasser sparen
Warum Wasser sparen
Sparpotentiale
Wassersparen durch Substitution
Die Rolle des Wasserversorgungsunternehmens
Kundenzeitschrift
Kundenberatung
Kooperation
Regenwasser nutzen
Rechtliche Fragen
Wo für verwenden?
Regenwassernutzung fordern
Offentlicher Verbrauch
Wasserverluste

4. Kanale
4.1.Probleme im Untergrund
An Grenzen gestoßen?
Kontaminationen
Fremdwasser
Materialien
4. 2. Niederschlagswasser ableiten?
Abwasser mischen oder trennen?
Versiegelung
Wohin mit dem Regenwasser?
Schmutzwasserspeicher
4.3. Kanäle instandhalten
Reparieren
Injizieren, Beschichten, Auskleiden (Rohrlining)
Auswechseln, Überfahren
Private Kanäle

5. Indirekte und diffuse Einleitungen
5.1. Indirekteinleiter
Hemmnisse und Hemmstoffe
Rechtliches
Satzungsrecht
Detektivarbeit
Kataster
Überwachung
5.2.Diffuse Quellen

6. Kläranlagen
Rechtliches
Reinigungsleistung
Wasserinhaltsstoffe
Zentral oder dezentral?
Druckentwasserung
Kläranlagen in Hauptsammler
6.1. Kleinkläranlagen, und kleine Kläranlagen
Klärgruben
Nachbehandlung
Kompaktanlagen
Pflanzenkläranlagen
Oxidationsgraben
Teichanlagen
6.2. Konventionelle Kläranlagen
Mechanische Reinigung
Biologische Reinigung
Nachklärung
Weitergehende Abwasserreinigung
Schlammbehandlung
Kläranlage und Energie
Klärwerk oder Umweltpark?

7. Klärschlamm
Bestandsaufnahme
Landwirtschaftliche Klärschlammnutzung
Strategien
Ausblick

8. Entwässerungssatzungen - eine Checkliste
8.1. Anschluß- und Benutzungsbedingungen
Grundstücksentwässerungsleitungen, Grundstücksanschlusleitungen
Einleitungen
Generalklausel
Grenzwerte
Stand der Technik
Benutzungsbedingungen, Auflagen
Zwangsmittel
8.2. Gebühren
Das Aquivalenzprinzip
9. Wasserläufe in Dorf und Stadt

10. Anhang
10.1. Quellen und Literatur
10.2. Begriffserläuterungen
10.3. Wichtige Adressen
10.4. Sachregister